Die Sechsunddreißig Unsterblichen der Dichtkunst
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Sechsunddreißig Unsterblichen der Dichtkunst (japanisch 三十六歌仙 Sanjūrokkasen) sind eine Gruppe japanischer Dichter der Nara- und Heian-Zeit. Der Name ist abgeleitet von der Waka-Anthologie Sanjūrokuninsen (Auswahl der 36 Dichter)[1], die von Fujiwara no Kintō (966–1041) zwischen 1009 und 1012 kompiliert wurde.
Ähnliche Gruppen japanischer Poeten umfassen die Kamakura-zeitliche Gruppe der „Sechsunddreißig weiblichen Unsterblichen der Dichtkunst“, die sich ausschließlich aus Hofdamen zusammensetzt, und „die Sechsunddreißig Unsterblichen der Dichtkunst des Mittelalters“.
- Kakinomoto no Hitomaro (柿本 人麻呂)
- Ki no Tsurayuki (紀 貫之)
- Ōshikōchi no Mitsune (凡河内 躬恒)
- Ise (伊勢)
- Ōtomo no Yakamochi (大伴 家持)
- Yamabe no Akahito (山部 赤人)
- Ariwara no Narihira (在原 業平)
- Henjō (遍昭)
- Sosei (素性)
- Ki no Tomonori (紀 友則)
- Sarumaru no Taifu (猿丸 大夫)
- Ono no Komachi (小野 小町)
- Fujiwara no Kanesuke (藤原 兼輔)
- Fujiwara no Asatada (藤原 朝忠)
- Fujiwara no Atsutada (藤原 敦忠)
- Fujiwara no Takamitsu (藤原 高光)
- Minamoto no Kintada (源 公忠)
- Mibu no Tadamine (壬生 忠岑)
- Saigū no Nyōgo (斎宮女御) / Kishi Joō (徽子女王)
- Ōnakatomi no Yoritomo (大中臣 頼基)
- Fujiwara no Toshiyuki (藤原 敏行)
- Minamoto no Shigeyuki (源 重之)
- Minamoto no Muneyuki (源 宗于)
- Minamoto no Saneakira (源 信明)
- Fujiwara no Kiyotada (藤原 清正)
- Minamoto no Shitagō (源 順)
- Fujiwara no Okikaze (藤原 興風)
- Kiyohara no Motosuke (清原 元輔)
- Sakanoue no Korenori (坂上 是則)
- Fujiwara no Motozane (藤原 元真)
- Ōnakatomi no Yoshinobu (大中臣 能宣)
- Fujiwara no Nakafumi (藤原 仲文)
- Taira no Kanemori (平 兼盛)
- Mibu no Tadami (壬生 忠見)
- Kodai no Kimi (小大君)
- Nakatsukasa (中務)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Die Sechsunddreißig Unsterblichen der Dichtkunst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gäbe es keine Kirschblüten. Tanka aus 1300 Jahren, übersetzt und hrsg. von Yukitsuna Sasaki, Eduard Klopfenstein und Masami Ono-Feller. Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-010698-3, S. 235–236.