„Diskussion:Transkription (Biologie)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Upload&wpDestFile=RetroTranscription.jpg fehlt. <small>20:53, 27. Apr 2006</small> {{Unsigned|80.130.252.126|--[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|<small>Δ</small>]]) 23:51, 27. Apr 2006 (CEST)}}. In den Logbüchern [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:RetroTranscription.jpg] findet man nichs. Gruß --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|<small>Δ</small>]]) 23:51, 27. Apr 2006 (CEST)

== Wie sieht es aus mit Thymin / Uracil? ==
Hallo,
ich faende es schoen, wenn es noch eine Erklaerung dazu gibt, weswegen in der RNA anstatt Thymin Uracil eingebaut wird. Zudem waere es interessant zu wissen, wie dies geschieht. Binden sich bei der Transkription direkt die passenden komplementaeren Basen (damit meine ich u.a. auch Uracil) oder bindet sich zunaechst Thymin, was dann erst spaeter substituiert wird? Laesst sich der Unterschied aufgrund der unterschiedlichen Struktur von Ribose zu Desoxyribose herleiten?
[[Benutzer:Xc!te|Xc!te]] 12:48, 26. Feb. 2009

In der RNA wird Uracil anstatt Thymin verwendet, da Uracil die RNA beweglich macht.
Uracil ist der Vorgänger von Thymin. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.44.191.67|84.44.191.67]] ([[Benutzer Diskussion:84.44.191.67|Diskussion]]) 17:48, 21. Feb. 2011 (CET)) </small>

==Verwirrende Abbildung==

Ich komme hier nicht mehr mit. Vielleicht kann mir das mal eine(r) ''ganz einfach'' erklären:

1. Das Startcodon ATG (bzw. AUG in der RNA) codiert für Methionin als erste Aminosäure im Protein, richtig?

2. Um ein solches '''RNA'''-Codon herzustellen, muss die Polymerase ein CAT-Codon auf der DNA lesen, richtig? (Und zwar in 5' -> 3' Richtung bzw. beim Lesen des Matritzenstranges in 3' -> 5'-Richtung ein TAC).

3. Im Bild bewegt sich die Polymerase jedoch in 5' -> 3'-Richtung über den "Antisense-Strang" und generiert eine RNA, die mit UAC beginnt. Also startet das Protein mit Tyrosin.

Ist das nicht komisch?

Nun stammt das Bild aber angeblich vom National Human Genome Research Institute, wo sicher viele schlaue Leute sitzen. Also nehme ich an, dass ''ich'' es bin, der es nicht schnallt. Könnt ihr mir helfen? 21. Jun 2007

Im Grunde genommen ist das ganz einfach! Ich beschreibe es hier mal für Eukaryoten: Die RNA enthält sogenannte leader sequenzen (oder auch 5'UTR für untranslated region), die nicht translatiert werden. D.h. das Ribosom bindet (über den eIF4F Komplex als bridging complex) an die Cap Struktur der RNA und wander so lange in Richtung 3' Ende der RNA bis ein Start-Codon (meist AUG) gefunden wird, das in einem günstigen Kontext sitzt (bei Prokaryota läuft das ein wenig anders, siehe z.B. Shine Dalgarno Sequenz). Die RNA selber muss daher nicht mit AUG anfangen und Abbildung ist so völlig Korrekt! Selbst wenn eine RNA mit AUG anfangen sollte, so wird dieses nicht erkannt, da für eine Erkennung eine gewisse Distanz zur Cap benötigt wird. Gruß --[[Benutzer:JBrain|JBrain]] 10:52, 22. Jun. 2007 (CEST)

Ich stimme zu, dass das Bild ''transcription.gif'' (Schematische Darstellung der Transkription) für sich genommen korrekt ist. Es ist aber didaktisch vollkommen unannehmbar, die Sequenz "zufällig" mit einem ATG beginnen zu lassen. Die oben diskutierte Verwirrung ist dann vorprogrammiert. Ich habe das Bild deswegen entfernt. Es ist zudem fraglich, ob nicht ohnehin eine Urhaberrechtsverletzung vorlag.
[[Benutzer:Gelack|Gelack]] 14:33, 2. Apr. 2008 (CEST)

Die Grafik ist immer noch da. Und ATG liegt immer noch auf dem antisense strand anstatt auf dem sense. Die Abbildung passt mir nicht. Könnte man nicht mindestens in einer Bildlegende darauf aufmerksam machen, dass das ATG hier nicht als Start einer Gensequenz gemeint ist? 20:06, 24. Nov. 2008.

:Ich bin auch definitiv dafür das Bild durch ein besser beschriftetes zu erstzen. Auch die Basen könnte man dann ja dementsprechend weniger verwirrend anpassen. Ob das mal jemand tun könnte? -- [[Benutzer:Moritz schlarb|Moritz schlarb]] 14:32, 14. Jan. 2009 (CET)

::Hallo Freunde, habe das Bild vektorisiert und das ATG am Anfang durch CTG ersetzt. Bitte nochmal checken ob jetzt alles stimmt. Grüße, --[[Benutzer:Sulai|Sulai]] 00:22, 22. Jan. 2009 (CET)

== Helicase? ==

In meinen Büchern steht nix von Helicase, bei [[Helicase]] hingegen steht, dass Helicasen bei der Transkription eine Rolle spielen... [[Benutzer:Lumbar|Lumbar]] 18:23, 4. Jun 2006 (CEST)
: Laut Lehninger, 3. Aufl., Seite 1070, dient die RNA-Polymerase als "Entwickler", bei E. coli immer gleichzeitig 17 Basenpaare der DNA. Also keine Helicase. [[Benutzer:Lumbar|Lumbar]] 18:33, 4. Jun 2006 (CEST)

Helicase ist das Enzym, welches den DNA-Strang teilt, damit eine Replikation stattfinden kann (Kopie der DNA-Information zur Herstellung von Proteinen etc.)
Quelle: Biologie Oberstufe Gesamtband, Prof. Ulrich Weber, 1. Auflage, Seite 146/47
15. Sep 2006 Lilli
: He Lilli, hier gehts um die Transkription, NICHT um die Replikation. Beide Prozesse hier bitte nicht verwechseln! Sie sind strukturell dann doch sehr unterschiedlich. Bei Replikation wirken Helikasen und Topoisomerasen um die DNA über einen weiten Bereich aufzuschmelzen und die daraus entstehenden Verdrillungen aufzulösen. Bei der Translation sind aber keine eigenständigen Helikasen oder Topoisomerasen notwendig. Das gilt für E. coli ebenso wie für Eukaryonten. Mir ist freilich noch unklar, wie Verdrillungen der m-RNA verhindert werden, die eine "rotierende" RNA-Polymerase auslösen müsste ... -- [[Benutzer:Hig|Hig]] 15:49, 22. Jan. 2007 (CET)

::RNA-Polymerase kann selbst die DNA entwinden, ''Topoisomerasen'' sind für die Transkription aber notwendig -> daher keine rotierende RNA-Polymerase.
::Bei [[Helikase]] ist in Bezug auf die Transkription von RNA-Helikase die Rede, nicht von DNA-Helikase--[[Benutzer:Spid|Spid]] 20:14, 13. Apr. 2007 (CEST)

Bestätigung durch Campbell Biologie 1. Aufl. 1997 und zwei studierten Biologen, der Eintrag ist so, wie er ist nicht richtig und muss dringend geändert werden. "Wenn due RNA-Polymerase II über die DNA hinwegläuft, so entspiralisiert sie Windung für Windung die Doppelhelix, trennt beide Einzelstränge und legt ungefähr zehn basen zur Paarung mit RNA-Nucleotiden frei [...]." S. 333 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:95.223.51.100|95.223.51.100]] ([[Benutzer Diskussion:95.223.51.100|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/95.223.51.100|Beiträge]]) 22:34, 3. Dez. 2009 (CET)) </small>

:Vorsicht! Dies gilt selbstverständlich nur für [[Prokaryoten]], siehe [[TFIIH-Helikase XPB]]. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 08:29, 4. Dez. 2009 (CET)

Auch ich war erstaunt, in diesem Artikel nicht Helicase zur Spaltung der Wasserstoffbrückenbindungen zwischen der DNA-Doppelhelix zu finden. Ich habe es so verstanden, dass dies der erste notwendige Schritt ist, und erst anschließend RNA-Polymerase aktiv wird. Siehe auch Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Helicase#Funktion: "RNA-Helikasen sind bei fast allen Prozessen im RNA-Stoffwechsel essentiell: der Transkription (...)" Deswegen muss wohl in einem Artikel ein Fehler vorliegen, entweder Helicase oder Transkription. --[[Benutzer:Floreana|Floreana]] 16:01, 24. Nov. 2010 (CET)

== Start-Stop-Codon und Transcription? ==

In wieweit beieinflussen start u. stop codons die Transkription? Ich kann diesen Einfluss nirgendwo finden (Quelle: Lewin, Essential Genes).
Ich halte es fuer eine verwechslung mit Translation. Meines wissens funtioniert das so:
- RNA-Polym. bindet am Promotor (bei Prokaryonten direkt, bei Euk. vermittels basaler Transkriptionsfaktoren, z.b. TFIID)
- RNA-Polymerase beginnt transkription an der Transcription Start Site
Die Promotor-erkennung erfolg mittels consensus sequenzen (z.b.:TATAAT bei bakterien).
Der Satz:
"Die RNA-Polymerase benötigt keinen Primer, sie wird jedoch durch ein StartCODON ausgelöst (meist die DNA-Sequenz ATG) und beim StoppCODON beendet. Die StoppCODONEN werden ochre (UAA), amber(UAG) und opal(UGA) genannt ."
muesste also m.meinung nach raus. Ausserdem widerspricht er dem folgenden Satz. Entweder die transkription wird durch den Terminator oder das codon beendet.


Stimmt völlig! Der Abschnitt über Codons bei der Transkription war völliger quatsch. Termination der Transkription ist weiter unten im Artikel geschildert. Gruß --[[Benutzer:JBrain|JBrain]] 17:01, 16. Jan. 2007 (CET)


könnte man die transkription nicht etwas genauer im allgeneinen darstellen???ohne den unterschied zws. eu- und prokaryoten??? das ist sehr verwirrend, vor allem wenn unwissende schüler der 11. klasse ( so wie ich einer bin ;-P ) sowieso schlecht / kaum durchsteigen??? man könnte diese unterschiede doch als einzelnes "unterthema" (wie die transkription bei bakterien) darstellen.
gruß chantal

== Holoenzym ==

In [[Enzym]] steht: ''Holoenzyme bestehen aus einem Proteinanteil, dem Apoenzym, sowie aus einem Kofaktor, einem niedermolekularen Molekül (kein Protein).''

Weshalb dann hier Holoenzym = ''Core-Enzym und Sigmafaktor''? Ich weiß es wird oft so bezeichnet, aber ist das auch richtig?--[[Benutzer:Spid|Spid]] 19:38, 13. Apr. 2007 (CEST)

== Der erste Satz ist schlicht falsch! ==

Die mRNA wird nicht '''aus''' DNA synthetisiert, sondern aus Nukleotiden, die DNA ist eine Vorlage, die mRNA eine Abschrift...

== Weitere Anmerkungen ==

Als letzte Anmerkung wollte ich noch hinzufügen, dass, nach neuesten Erkenntnissen über die Größe der RNA-Polymerase II (enormer Multiproteinkomplex mit mehreren Untereinheiten)angenommen wird, dass sich nicht die Polymerase sondern eher die DNA durch die fixe Polymerase bewegt. Was aufgrund der benötigten hohen Energie zur Bewegung des Polymerasen-Komplexes auch nicht unlogisch wäre!
Gruß Steve

== Bakterielle Transkription ==

Hier sollte die Roh abhängige/unabhängige Termination noch beschrieben werden.--[[Benutzer:Maximilian Wolf|Maximilian Wolf]] 11:58, 21. Aug. 2007 (CEST)

== Codogen - non-template - sense strand -> Bezeichnungsfehler ==

In "Schritte der Transkription" ist ein Bezeichnungsfehler aufgetreten.
Hier steht
"Am codogenen Strang (Abb.: Antisense strand) der DNA lagern sich durch Basenpaarung komplementäre Ribonukleotide an."
Dies ist falsch. Der Begriff codogen muss mit template ersetzt werden.

mit freundlichen Grüßen
Christian <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:62.47.221.160|62.47.221.160]] ([[Benutzer Diskussion:62.47.221.160|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/62.47.221.160|Beiträge]]) 16:40, 13. Aug. 2009 (CEST)) </small>

== Reverse Transkription ==

ich würde mal behaupten, dass man das um einiges menschen-freundlicher formulieren kann...
ich versteh absolut nicht, worum es überhaupt geht??????
--[[Benutzer:Sfelke|Sfelke]] 13:06, 26. Jan. 2010 (CET)
:Jetzt besser? --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 16:03, 26. Jan. 2010 (CET)

== Woher weiß die Zelle/DNA/etc. wann sie mit der Transkription beginnen soll? ==

Die Überschrifft sagt alles... [[Spezial:Beiträge/87.165.180.14|87.165.180.14]] 23:16, 12. Feb. 2011 (CET)

== RNA-Polymerase trennt DNA-Doppelhelix in Einzelstränge? ==

Verstehe ich den folgenden Satz richtig:
''Die RNA-Polymerase entspiralisiert im Verlauf der Elongation die Doppelhelix'',
dass die RNA-Polymerase die DNA-Doppelhelix in Einzelstränge trenne? Macht das nicht die DNAse? Verbindet die RNA-Polymerase nicht ausschließlich die Nucleotide, die dann die mRNA bilden? --[[Benutzer:Nix schlecht|Nix schlecht]] 13:13, 22. Jan. 2012 (CET)

Version vom 20. September 2013, 15:03 Uhr