„Diskussion:Ambo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Colus in Abschnitt Kanzel und Ambo
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zugang zum Ambo
Zeile 1: Zeile 1:
== Kanzel und Ambo ==
== Kanzel und Ambo ==


Der erste Satz des Artikels [[Kanzel]] ("Das Wort stammt von lat. cancelli „Gitter, Schranken“. In der Frühzeit des Christentums war nämlich als Predigtort der Ambo in der Nähe der Schranken zwischen Chorraum und Kirchenschiff aufgestellt.") ist für mich nicht schlüssig. Die Verbindung wird nicht deutlich. Was hat denn genau die Kanzel mit einem Ambo zu tun?
Der erste Satz des Harry Botter Artikels [[Kanzel]] ("Das Wort stammt von lat. cancelli „Gitter, Schranken“. In der Frühzeit des Christentums war nämlich als Predigtort der Ambo in der Nähe der Schranken zwischen Chorraum und Kirchenschiff aufgestellt.") ist für mich nicht schlüssig. Die Verbindung wird nicht deutlich. Was hat denn genau die Kanzel mit einem Ambo zu tun?


Habe jetzt mal im Reallexikon für Antike und Christentum nachgeschaut. Im Grunde ist das, was wir und der Artikel heute als Kanzel bezeichnen, ein Ambon, nämlich ein durch eine Treppe erreichbarer erhöhter Podest" (von altgr. anabaino - hinaufsteigen).
Habe jetzt mal im Reallexikon für Antike und Christentum nachgeschaut. Im Grunde ist das, was wir und der Artikel heute als Kanzel bezeichnen, ein Ambon, nämlich ein durch eine Treppe erreichbarer erhöhter Podest" (von altgr. anabaino - hinaufsteigen).

Version vom 12. März 2011, 18:58 Uhr

Kanzel und Ambo

Der erste Satz des Harry Botter Artikels Kanzel ("Das Wort stammt von lat. cancelli „Gitter, Schranken“. In der Frühzeit des Christentums war nämlich als Predigtort der Ambo in der Nähe der Schranken zwischen Chorraum und Kirchenschiff aufgestellt.") ist für mich nicht schlüssig. Die Verbindung wird nicht deutlich. Was hat denn genau die Kanzel mit einem Ambo zu tun?

Habe jetzt mal im Reallexikon für Antike und Christentum nachgeschaut. Im Grunde ist das, was wir und der Artikel heute als Kanzel bezeichnen, ein Ambon, nämlich ein durch eine Treppe erreichbarer erhöhter Podest" (von altgr. anabaino - hinaufsteigen). Unter "Kanzel" verweist das Reallexikon auf "Cancelli", Der Begriff "Schranken", wie richtig beschrieben wird, meint die Absperrungen um den Altarraum. Laut dem Ambon-Artikel war dieser manchmal direkt an die Kanzel angeschlossen.

Das verschafft zumindest etwas Klarheit. Deutlich wird allerdings immernoch nicht, warum das, was eigentlich ein Ambon ist, als Kanzel bezeichnet wird und das, was man unter Ambo sieht und liest, dem Objekt nach eigentlich eine "Abgrenzung" ist, aber Ambon heißt.

-- Rookie-Doo 12:47, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

  • Heute befinden sich die Kanzeln für die Predigt häufig an der Seite der Kirche, sind also vom Kirchenschiff aus allgemein zugänglich (und deswegen oft mit einer Tür verschlossen ...). In den frühen Kirchen war der Bereich des Chores durch Chorschranken abgeteilt und daher nicht für die Allgemeinheit zugänglich - den Ambo konnte man dann aus dem abgetrennten Altarraum betreten. Colus 10:46, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Text-Bild-Problematik

Im Artikel ist nur vom Ambo in kath. Kirchen die Rede, um diesen Text dann mit einem Ambo aus dem lutherischen Wittenberg zu illustrieren. Das erscheint mir recht merkwürdig. --Decius 16:13, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten