„Diskussion:Bibelgarten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
==Versionen==
Habe mir gerade mal die Liste von Versionen angeschaut und finde das ständige Hin und Her von Link rein, Link wieder raus etwas nervig. Bleibt vielleicht bei einem Projekt wie Wikipedia nicht aus, aber ich meine, entweder müssen alle Bibelgärten die Chance auf einen Link kriegen (wird 'ne lange Liste dann bei über 60...), oder aber man beläßt es bei Links zu den Seiten, die die Bibelgärten auflisten. Letzteres ist ja vermutlich eher im Sinne eines enzyklopädischen Projekts. Links zu Reiseveranstaltern mit mehr oder weniger angehängtem Bibelgarten finde ich nun allerdings vollends daneben. [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 23:24, 14. Dez. 2007 (CET)


=="Freizeitparks"==
Den Satz über die "Freizeitparks" halte ich für nicht relevant und erlaube mir daher, ihn zu löschen. Begründung:

- Die Einordnung in eine touristische Kategorie ist bereits beim Stichwort "Themenpark" gegeben; alles weitere sind lediglich graduelle Unterschiede in Ausmaß und Perfektionierung der Anlage.

- Alle Bibelgärten dienen der Vermittlung biblischer Inhalte und damit - sofern sie von christlichen Gemeinschaften angelegt wurden (was nicht notwendigerweise der Fall ist, siehe Botanischer Garten Jerusalem) - der christlichen Glaubensbotschaft. Das ist trivial und auch vorher schon gesagt worden. Der Seitenhieb mit dem Stichwort "Missionierung" bringt hier lediglich eine negative Wertung hinein, die einer enzyklopädischen Darstellung unwürdig ist. Die Diskussion darüber, ob die Weitergabe christlicher Glaubensinhalte in einem Land mit Religionsfreiheit erlaubt ist oder ob dies negativ zu bewerten ist, kann wohl nicht Aufgabe dieses Artikels sein - auch oder gerade nicht mal eben so scheinbar beiläufig in einem Nebensatz oder Fußnote.

- Völlig deplaziert ist m.E. die Fußnote über die Anlage des Heiligen Landes in Florida. Erstens gehört das thematisch nicht in diesen Artikel, und zweitens müßte man ansonsten ähnliche Anlagen ebenfalls thematisieren. Für die europäische Region wesentlich relevanter wäre da z.B. das "Heilig Land Stichting" bei Nijmegen, NL. [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 09:48, 22. Apr. 2008 (CEST)


==Sprachliche Glättung==
Der Absatz "Das biblische Thema" hat m.E. eine sprachliche und inhaltliche Glättung nötig. Ich mache mal ein paar Vorschläge:

Anstatt "So genannte Bibelgärten haben deutlich überwiegend christliche Prägung und dienen in funktioneller Hinsicht als veranschaulichendes Instrument zur Vermittlung [[Neues Testament|neutestamentlicher]] Inhalte oder von Bezügen zum [[Altes Testament|Alten Testament]]" wäre es m.E. klarer und weniger umständlich, einfach zu sagen: "So genannte Bibelgärten haben zumeist eine christliche Prägung und dienen zur Veranschaulichung und Vermittlung [[Altes Testament|alttestamentlicher]] und [[Neues Testament|neutestamentlicher]] Inhalte."

Anstatt "Sie dienen allgemeingesellschaftlichen oder [[Kirche (Organisation)|kirchlich]] bzw. religiös angelehnten Zwecken, etwa zur Erholung, zur Andacht, zur Bildung oder zur touristischen Vermarktung im christlich geprägten Umfeld" ebenfalls einfacher, klarer und weniger umständlich: "Sie dienen der Erholung, der Andacht, der Bildung oder der touristischen Vermarktung." Daß es sich um ein "christlich geprägtes Umfeld" handelt, wurde im ersten Satz ja schon gesagt.

"Bibelgärten sind allgemein dem Umfeld der Verbreitung der christlichen Glaubensbotschaft, dem christlichen [[Missionsbefehl]] gemäß, zuzurechnen."
Nicht falsch, aber sagt das nicht der erste Satz dieses Absatzes auch schon ("Vermittlung biblischer Inhalte")?

Falls in nächster Zeit kein großartiger Widerspruch kommt, werde ich mich dann evtl. mal an die vorgeschlagenen Glättungen machen.


Ja, und dann die Liste der Bibelgärten. Die finde ich etwas problematisch. Nach welchen Kriterien sind hier einige der inzwischen über 90 Gärten allein in Deutschland aufgeführt? Nach Größe? Nach Alter? Nach touristischer Bedeutsamkeit? Nach Zufall? Oder danach, wer zuletzt hier seinen eigenen Link geschafft hat reinzusetzen? Wieso ist z.B. einer dabei, der anscheinend nur mal für eine Landesausstellung vor 8 Jahren existiert hat, während etliche dauerhafte und durchaus nicht unbedeutende unerwähnt bleiben? Wird für mich nicht recht klar. Gruß [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 23:25, 22. Apr. 2008 (CEST)


:Da der Widerspruch zur sprachlichen Glättung sich bisher ja in überschaubaren Grenzen hält, werde ich mich dann demnächst mal dranmachen. Bei näherem Hinsehen hat es m.E. auch der Eingangs-Absatz nötig. Ohne jemandem auf den Schlips treten zu wollen, aber die Definition klingt so noch etwas holprig. Gruß [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 21:04, 26. Apr. 2008 (CEST)


Habe jetzt bei der Definition die Pflanzen nochmal stärker ins Zentrum gerückt, die bei allen mir bekannten Bibelgärten tatsächlich auch im Mittelpunkt des Interesses stehen. Der Begriff Bibel"garten" besagt ja eigentlich auch schon, daß es per definitionem zunächst mal um die Pflanzen geht. Alle anderen dargestellten Objekte sind doch zumeist eher Extras. Gruß [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 21:59, 26. Apr. 2008 (CEST)


==Gliederung==
Habe jetzt mal den Absatz mit der Auflistung der Bibelgärten in einen neuen Abschnitt gepackt. Das schien mir schlüssiger als die bisherige Zuordnung zu "Das biblische Thema".

Vielleicht kann jemand noch etwas mehr Fachwissen und ein paar Quellen über die Bibelgärten international beisteuern?

Nebenbei habe ich mir erlaubt, den Link zu den "Franziskanerinnen von der allerseligsten Jungfrau Maria von den Engeln" zu entfernen. Das scheint mir doch allzu irrelevant. Jeder zweite Bibelgarten macht irgendwelche Führungen, Schulungen oder sonstwas. Sonst müssen wir hier wirklich fairerweise alle aufführen. Können wir natürlich tun, wenn das Konsens ist - ? Gruß [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 01:39, 28. Apr. 2008 (CEST)


:Und wo ich gerade mal so schön in Fahrt bin... Habe mir jetzt mal den Abschnitt "Das biblische Thema" vorgenommen, überarbeitet und umbenannt. Sicher sind die meisten Gärten aus der Initiative christlicher Gruppen entstanden, aber es gibt eben auch andere, und das fand ich denn doch erwähnenswert.

:Habe noch überlegt, ob man beim Vermittlungsanliegen in "jüdische" und "christliche" Bibel differenzieren müßte, aber da der verlinkte Wiki-Artikel "Bibel" diese Differenzierung gleich als erstes im Inhaltsverzeichnis vornimmt, habe ich mir das jetzt mal hier gespart.

:Wo ich nicht sicher bin, ist, ob es wiki-konform ist, die Ortsnamen Hamburg und Jerusalem direkt mit den Wiki-Seiten zu den botanischen Gärten dieser Städte zu verlinken. Um die geht es ja hier und nicht um die Städte an sich. Hoffe, das ist o.k. so. Gruß [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 10:36, 28. Apr. 2008 (CEST)


=="Begriffseinordnung"==
Anscheinend bin ich ja die einzige, die hier jemals reinguckt und was auf der Diskussionsseite schreibt, trotzdem erst mal ein Versuch hier, und wenn sich kein Widerspruch regt, werde ich zur Löschung schreiten: Der Absatz über die "Begriffseinordnung" mit dem Themenpark schien mir erstens noch nie sonderlich relevant, zweitens nicht sehr glücklich formuliert, und ist drittens offenbar einfach nur aus dem Wiki-Artikel "Themengarten" hier hereinkopiert. So, ich warte auf Protest... Gruß [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 19:26, 26. Mai 2008 (CEST)

==Merkwürdige Änderungen==
Einige der von einer IP vorgenommenen Änderungen sind irritierend; ich habe daher einige davon wieder rückgängig gemacht und würde bei anderen doch um Begründung bitten. Konkret:
*Wieso sind die beiden wesentlichen Links - zum Netzwerk der Bibelgärtner und zu einer Übersichtsseite über viele, wenn vielleicht auch nicht alle, Bibelgärten im deutschsprachigen Raum und darüberhinaus - nicht mehr drin? Wenn hier irgendwelche Links sinnvoll sind, dann doch wohl diese beiden.
*Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum jemand den Text zum Link "Netzwerk für Bibelgärtner" geändert hat in "Netzwerk Bibelgärtner für die Darstellung von christlichen Inhalten". Das ist schlicht Quatsch. Mag sein, daß in diesem Netzwerk in unserem Kulturkreis überwiegend christliche Gärten vertreten sind, aber es sind auch Gärtner aus botanischen Gärten dabei, und ganz sicher würde ein interessierter Synagogengarten nicht abgewiesen werden - oder wie soll der Nebensatz verstanden werden?
*Den Satz "bei christlichen Bibelgärten kommt oft der Zweck der werbenden Verbreitung des christlichen Glaubens mit gärtnerischen Mitteln hinzu" halte ich angesichts der Tatsache, daß im Text bis dahin schon zweimal von der "Vermittlung der biblischen Botschaft anhand der Gärten" die Rede war, für redundant und vor allem für negativ wertend; habe ihn daher rausgenommen.
*Was mit der gebetsmühlenartigen Einfügung des Stichwortes "christlich" vor jeder Erwähnung hiesiger Bibelgärten bezweckt wird, ist mir nicht klar. Daß es sich hierzulande zumeist um christliche Initiativen handelt, ist von Anfang an oft genug und deutlich genug gesagt worden. Wozu diese ständige Wiederholung? Ich werde zumindest diejenigen davon wieder entfernen, die sachlich falsch sind ("90 christliche Bibelgärten": Es sind auch eine Reihe von Bibelgärten in botanischen Gärten dabei). Und wieso man beim Klostergarten das "christlich" noch hinzufügen muß, ist mir auch etwas rätselhaft. Würde allen Ernstes jemand auf die Idee kommen, die Mönche eines buddhistischen Klosters könnten einen Bibelgarten anlegen? Im übrigen führt der Link ja auch entsprechend weiter. Redundant ist auch die Bemerkung, die Bibelgärten in den USA würden auf christliche Initiative zurückgehen. Die Entstehungsgeschichte hatten wir schon weiter oben, und da machen die USA keine Ausnahme (nur alles etwas früher).
*Mit dem Begriff "heimische Flora" bezeichnet man gängigerweise die HIERZULANDE heimische Flora. Der Bibelgarten in Jerusalem zeigt zwar die DORT heimische Flora; ich halte diese Ergänzung aber für erstens irreführend und zweitens überflüssig. Mit der Beschreibung "biblische Flora" ist doch eigentlich alles gesagt.

Gruß [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 00:59, 24. Jun. 2008 (CEST)

::Hallo Anna, deine Revertierungen, Änderungen sind völlig in Ordnung. Danke, dass du dich hier engagierst! mfg,[[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] 11:59, 24. Jun. 2008 (CEST)

:::Danke für die Rückmeldung! Man will ja mit Revertierungen keinen möglichen Editwar schüren, insofern bin ich froh über weitere Wortmeldungen dazu. Aber was hier völlig unkommentiert und unbegründet verändert worden war, roch so ein bißchen nach wenig neutraler Christenphobie. Gruß [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 14:52, 24. Jun. 2008 (CEST)
:::Christophobe gibts hier häufiger; hab mich die halbe Nacht mit einigen herumgeschlagen ;-) --mfg,[[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] 19:56, 24. Jun. 2008 (CEST)
::::Na, zum Glück gibt's hier aber immer auch nochmal ein paar vernünftige Leute, die einfach auf Neutralität und enzyklopädische Qualität achten. Jedem seine Christenphobie, wer denn darauf bestehen will, aber hier hat das ja nun wirklich nichts verloren. Von Christen wird ja genauso (und zwar gelegentlich in ziemlich militanter Weise) erwartet, daß sie Wertungen in ihrem Sinne rauslassen. Gleiches Recht für alle... (von der Militanz abgesehen!) ;-) Gruß [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 01:03, 25. Jun. 2008 (CEST)

==Welche Bibelgärten namentlich aufführen?==
Da in der Liste der Bibelgärten in Deutschland immer wieder neue Ortsnamen auftauchen, meine ich, es wäre an der Zeit, hier eine Art Konsens zu erzielen darüber, wieviele und welche Bibelgärten namentlich genannt werden sollen. Laut Link "Übersicht über Bibelgärten..." gibt es allein in D inzwischen 107 Bibelgärten. Wenn wir die alle aufzählen wollen, wird das eine lange Liste. Aber wenn hier einige immer mit Eigeninteresse ihren Bibelgarten einbauen, andere sich dagegen dezent zurückhalten, ist das irgendwo auch nicht fair.

Konsens läßt sich sicherlich noch relativ leicht über einige wenige Punkte erzielen: Ich halte es z.B. nicht für sinnvoll, daß Schulhöfe oder Kindergärten, die ein Beet von 2qm mit biblischen Pflanzen kultivieren, hier mit aufgeführt werden (das Projekt natürlich in allen Ehren). Ebensowenig ist es sinnvoll, hier zeitlich befristete Gärten wie Landesgartenschauen zu nennen (was zeitweilig schon der Fall war).

Aber was sind sonst Kriterien? Größe? Besondere Projekte oder Schwerpunkte? Besucherzahlen? Ich bitte um Eure Vorschläge und Beteiligung!

Gruß [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 00:15, 28. Nov. 2008 (CET)
:Vor einem Dreivierteljahr hatte ich diese Frage hier zur Diskussion gestellt. Nun muß ich feststellen, daß ohne Eingehen auf diese Frage immer wieder mal einzelne Bibelgärten hinzugefügt worden sind (teilweise auch wieder entfernt worden) und der einzig sinnvolle Link zum Thema, nämlich die halbwegs vollständige Auflistung aller Bibelgärten, mit m.E. unzureichender Begründung entfernt worden ist. Ich werde daher diesen Link jetzt wieder einfügen und würde doch vor weiteren entsprechenden Änderungen an einer Beteiligung hier an dieser Diskussion bitten. Gruß [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 09:19, 3. Sep. 2009 (CEST)

<u>Dritte Meinung</u>: Die von Anna verlinkte und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bibelgarten&diff=64086722&oldid=64080899 hier] wieder gelöschte Referenz ist zwar etwas buntscheckig, aber bietet meinem Eindruck nach eine vernünftige Auflistung. Nach meinem Dafürhalten verstößt sie gegen keine der in WP:WEB genannten Kriterien und bietet einen Mehrwert. Meines Er8ens kann sie im Artikel bleiben. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 23:18, 3. Sep. 2009 (CEST)

::(Bearbeitungskonflikt mit Mussklprozz, seine Antwort nicht berücksichtigt) Da um eine [[Wikipedia:Dritte_Meinung#Bibelgarten|Dritte Meinung]] gebeten wurde, kommt hier zumindest mal eine zweite ;-) Der Link bietet keine weiterführenden Informationen zum Bibelgarten an sich und sollte drum draußen bleiben. Der Link zum Netzwerk, der im Moment noch im Artikel steht, übrigens ebenso.
::Aber das ändert ja nix an der Ursprungsproblematik, Dein Weblink sollte ja nur ein Workaround für die im Moment sinnlose Liste sein. Ich würde vorschlagen, erstmal ''alle'' genannten Gärten aus dem Artikel zu entfernen. Wenn es denn Gärten mit echten Besonderheiten gibt, dann können die inklusive Beschreibung der Besonderheit genannt werden, oder - noch besser - einen eigenen Artikel bekommen und ''dann'' natürlich hier wieder verlinkt werden. Wie die Besonderheit aussieht, sei erstmal dahingestellt, im Moment ist das sowieso nur reines "Namedropping" der Städte. Also, raus mit den Nennungen.
::Eins noch zum Schluss: Es ist die Rede davon, dass sich der [[Botanischer Garten Jerusalem]] für einen Bibelgarten anbietet. Es wäre nicht verkehrt, wenn davon auch was im entsprechenden Artikel steht ;-) Dann wäre dieser Garten der erste Kandidat, der wieder hier genannt (und verlinkt!) werden könnte. Gruß, [[Benutzer:Neroglu|Neroglu]] - <small> [[Benutzer Diskussion:Neroglu|Diskussionsseite]]</small> 23:22, 3. Sep. 2009 (CEST)

::::Wir sollten mE auf jeden fall die Bibelgärten nennen, von denen andere Wiki-Artikel ausdrücklich berichten. --mfg,[[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] 00:06, 4. Sep. 2009 (CEST)

Oh, hier tut sich ja richtig was! Schön!

Zu Neroglus Beitrag: Warum soll die Liste an sich sinnlos sein? Wer etwas über Bibelgärten erfahren will und hier reinguckt, will doch sicher auch wissen, wo es denn solche gibt. Insofern ist das selbstverständlich ein Mehrwert gegenüber dem Artikel in seiner jetzigen Form. Und für jeden nennenswerten Bibelgarten einen eigenen Artikel anzulegen, fände ich nun auch wieder etwas übertrieben. Da hätten wir dann garantiert (zu Recht, m.E.) jedesmal eine Relevanzdiskussion.

Daß hier willkürlich und ohne irgendwelche Kriterien einfach nur Ortsnamen genannt werden, halte ich, wie schon gesagt, auch nicht für die richtige Lösung. Aber was wären Kriterien? Siehe oben: Größe? Besucherzahlen? Besonderheiten? @ GregorHelms: Nennung in anderen Wiki-Artikeln allein kann's doch wohl nicht sein, oder? Da würde m.E. wieder zu sehr das Kriterium "Eigeninteresse" durchleuchten: Wer schafft es, seinen Bibelgarten an möglichst vielen Stellen unterzubringen...

Übrigens, wenn jetzt auch der andere Link angesprochen wird: Warum soll ein - sei's auch locker organisierter - Zusammenschluß von Bibelgärtnern keinen "Mehrwert" an Informationen darstellen? Das halte ich schon für relevant, daß es ein solches Netzwerk gibt, das z.B. auch Tagungen zum Thema durchführt. Gruß, [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 09:34, 4. Sep. 2009 (CEST)


Die Auflistung der Gärten im Artikel sollte durchaus an ein noch zu definierendes Mindestkriterium gebunden sein. Eine externe Liste per Weblinks einzubinden, die weder relevante, weiterführende Informationen zu dem Artikelgegenstand selbst bietet, noch sich an irgendwelche erkennbaren Kriterien zur Nennung der Gärten hält, ist auch keine Lösung. Der Weblink ist also zu entfernen, eine Liste von Kriterien für die Auflistung im Artikel selbst noch zu erstellen. Ich schlage dafür das Kriterium der Nennung des Gartens durch eine externe Quelle vor. --[[Benutzer:Der kleine grüne Schornstein|<span style="color:#339933">der kleine grüne Schornstein</span>]] 10:07, 4. Sep. 2009 (CEST)

:Na ja. Ob die Liste relevante, weiterführende Informationen bietet, darüber haben wir wohl etwas unterschiedliche Sichtweisen. Ich denke, daß sie das definitiv tut, nämlich Interessierte darüber zu informieren, ''wo'' es denn überall Bibelgärten gibt. Das tut der Artikel selber im Moment - wie schon gesagt - ja nur in sehr unbefriedigender Weise.
:Du schlägst eine externe Nennung des Gartens als Kriterium vor. Welche Art von Quelle wäre da akzeptabel? Seriöse externe Websites? Erwähnungen in Medienberichten? Oder wie müßte das im Einzelfall belegt werden? Und sollte das ggf. das einzige Kriterium sein? Gruß, [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 10:43, 4. Sep. 2009 (CEST)

:: eine Webseite, die nur nach undefinierten Kriterien Bibelgärten aufführt, ist ähnlich hilfreich wie eine Verlinkung zu den gelben Seiten. Die WP ist aber eine Enzyklopädie.
:: Als externe Quelle wären z.B. seriöse Websites, Printmedien, etc. verwendbar, analog zu WP:Q. --[[Benutzer:Der kleine grüne Schornstein|<span style="color:#339933">der kleine grüne Schornstein</span>]] 10:58, 4. Sep. 2009 (CEST)

:::Was die Nützlichkeit dieser Website betrifft, werden wir hier wohl nicht auf einen grünen Zweig kommen. Ich sehe das anders und halte eine solche Website durchaus für hilfreich und relevant.
:::Aber wie dem auch sei: Wenn man das anders lösen könnte innerhalb des Artikels, dann müßte vielleicht der Abschnitt "Bibelgärten in Deutschland und weltweit" völlig neu strukturiert werden. Einfaches "Namedropping" ist nicht so sinnvoll, soweit scheint der Konsens ja zu gehen. Aber wie dann? Einfach alle rauszuschmeißen ist ja nun auch keine Lösung. In welcher Form wäre denn eine solche Aufstellung, evtl. mit Nennung der Besonderheiten und Quellenangaben, sinnvoll? Reine Listen werden ja in Wikipedia offenbar auch nicht unbedingt gerne gesehen. Fließtext, und jeder Garten kriegt mit seinen Besonderheiten einen Satz ab? Evtl. wäre dann wohl auch eine vernünftige Untergliederung dieses Abschnitts nach Ländern sinnvoll.
:::Gruß, [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 11:42, 4. Sep. 2009 (CEST)

Da gibt's ein ganz einfaches Kriterium: Der Link zu einem Bibelgarten ist enzyklopädiewürdig, wenn die Enzyklopädie über diesen Bibelgarten berichtet.<br />
Damit sollten die reinen Städtenamen-Links rausfliegen oder, falls der Bibelgarten im Stadtartikel erwähnt wird, auf den entsprechenden Unterabschnitt verweisen.<br />
Ein weiterer Link auf eine möglichst gute Liste aller Bibelgärten wäre durchaus angebracht. Ob diese Liste nun in der Wikipedia oder außerhalb geführt wird, ist m.M.n. nebensächlich.<br />
Nur mal meine Meinung als Unbeteiligter, in der Hoffnung, dass die Distanz beim besseren Erkennen der Gesamtzusammenhänge hilft :)<br />
--[[Benutzer:Joachim Durchholz|Joachim Durchholz]] 13:49, 4. Sep. 2009 (CEST)
::::Daß die Links zu den Städtenamen nicht sinnvoll sind, darüber herrscht Konsens, denke ich.
::::Das Kriterium "enzyklopädiewürdig, wenn die Enzyklopädie über diesen Bibelgarten berichtet" überzeugt mich jedoch nicht. Demnach wäre ja jede Enzyklopädie ein einziger in sich geschlossener Zirkel - ?
::::Oder, andersherum betrachtet: Dann müßte ja jeder erwähnenswerte Garten erst seinen eigenen Artikel kriegen. Das wiederum fände ich nun doch etwas übertrieben. Ein Satz in einem Artikel wie diesem würde im allgemeinen doch wohl ausreichen. Gruß [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 18:51, 5. Sep. 2009 (CEST)

:::Man könnte evt. einen Abschnitt in den Artikel einfügen mit der Überschrift: ''Bibelgärten (in Auswahl)''. Hier wäre es sinnvoll nach Bundesländern zu sortieren ... Die aufgef. Bibelgärten müssten allerdings auf jeden Fall mit einer Referenz versehen sein. mfg,[[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] 14:07, 4. Sep. 2009 (CEST)


Na, ist der Elan schon wieder dahin? ;-)

Ich will mal eine Zwischenbilanz machen, was den Link betrifft: Im Moment steht's 3 pro und 2 contra, wenn ich richtig gezählt habe. Entscheidung nach Mehrheit? ;-)

Oder wie wär's mit einem Vorschlag zur Güte: Die Ortsnamen fliegen raus, und solange, bis im Artikel eine vernünftige Liste von Links zu nennenswerten Gärten existiert, bleibt behelfsweise der Link zu der Liste unten auf der Seite stehen. Die Liste mag optisch und ästhetisch nicht das Dollste sein, aber sie ist immerhin das beste und vollständigste Verzeichnis, das ich bislang im Netz gefunden habe.

Ergänzungsfrage zur Form eben noch: Ist es o.k. und wikipedia-konform, einen Link zu setzen, wo der Name des Ortes steht, beim Draufklicken aber der jeweilige Artikel erscheint, in dem der Bibelgarten erwähnt wird? Gruß,'''sieg heil kameraden''' [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 14:16, 7. Sep. 2009 (CEST)



So, nach längerer Zeit mal wieder hier hereinschauend sehe ich, dass zwei neue Links hinzugefügt wurden.

Nette Idee mit der Karte, aber wo bitte sind darauf die 90 oder mehr Bibelgärten Deutschlands verzeichnet? Außer relativ nichtssagenden roten Bäumchen (sollen die die Bibelgärten symbolisieren?) kann ich in der pdf-Datei nichts entdecken. Keine Ortsangaben, keine Links, kein gar nichts. Wozu bitteschön soll diese Karte dienen?

Das in dieser Diskussion angesprochene Thema ist also noch immer in keiner Weise gelöst. Nach wie vor drängeln sich einige eben vor und setzen ihren Ortsnamen einfach in den Artikel, während andere sich dezent zurückhalten. Auf diese Weise haben wir eine Liste derjenigen Gärten im Artikel, deren Vertreter bei Wiki am aktivsten sind, nicht eine Liste der wichtigsten Bibelgärten. Das kann's ja wohl nicht sein.

Ich sehe eigentlich nur drei akzeptable Möglichkeiten:

1. Entweder, wir finden hier einen Modus, nach dem die bedeutendsten Bibelgärten aufgeführt werden. Kriterien? Größe, Vielzahl der vorgestellten Pflanzen, Besonderheiten, sonstiges?

2. Es werden fairerweise alle Bibelgärten namentlich aufgeführt. (Diese Variante wurde weiter oben schon abgelehnt, da Wiki keine Liste sein soll).

3. Es wird wieder ein brauchbarer Link, der alle Bibelgärten in größtmöglicher Vollständigkeit aufführt, unten eingefügt. Dazu ist mir bislang keine andere als die schon einmal verlinkte http://freenet-homepage.de/portalla/Bibelgarten_in_Norddeutschland.htm bekannt. Ob die Seite von der Farbgestaltung her dem guten Geschmack entspricht oder nicht, kann dabei doch nun wirklich zweitrangig sein. Fakt ist, dass noch niemand eine bessere vorgeschlagen hat, bzw. dass wohl auch keine bessere existiert. Und dass die gegenwärtige Lösung nach wie vor völlig unbefriedigend ist.

Wäre für Vorschläge und Meinungen dankbar. Gruß [[Benutzer:Anna C.|Anna]] 17:53, 25. Mär. 2010 (CET)

Moin, ich bin für die Seite der Bibelgärten in Deutschland (neu!http://www.bibelgarten.com/Bibelgarten_in_Norddeutschland.htm alt: http://freenet-homepage.de/portalla/Bibelgarten_in_Norddeutschland.htm) verantwortlich. Zunächst muss man wissen, dass für Design wenig Zeit und auch Know-How vorhanden vorhanden ist. Wichtig ist uns, dass die Seite auf einem annähernd aktuellen Stand ist. Dies ist auch dadurch gegeben, dass Kirchen oder andere Institutionen, die einen Bibelgarten gründen wollen, uns früher oder später kontaktieren um Informationen oder auch Pflanzen und Sämereien zu erhalten. Eine Einzelangabe von wenigen Bibelgärten auf der Seite von Wikipedia finde ich unglücklich. Gruß Die Gartengruppe Flowerpower! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:82.82.137.137|82.82.137.137]] ([[Benutzer Diskussion:82.82.137.137|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/82.82.137.137|Beiträge]]) 15:04, 1. Apr. 2010 (CEST)) </small>

:Späte, aber volle Zustimmung. Und jetzt ist doch schon wieder die Werbeseite zum Reiseunternehmen verlinkt, wenn auch dezenter diesmal.
:Die völlig willkürliche Auswahl einiger Ortsnamen - vornehmlich sicher derjenigen, aus denen zufällig jemand bei Wiki aktiv ist - , finde ich nach wie vor eine extrem unbefriedigende Lösung. Leider scheint außer mir niemand Interesse am Festlegen von Kriterien für eine Nennung einzelner Gärten zu haben.
:Sowieso macht es relativ wenig Spaß, hier auf dieser Seite noch konstruktiv mitzumachen, solange das Hauptinteresse einiger offenbar nur im eigenen Lokalpatriotismus und nicht in der Qualität und im Informationsgehalt der Seite liegt.
:Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 22:21, 17. Aug. 2011 (CEST)


So, nachdem sich hier irgendwie überhaupt nichts mehr tut, habe ich mir jetzt mal erlaubt, diese willkürlichen Einzelerwähnungen komplett rauszunehmen. Wer wissen will, wo sich denn Bibelgärten befinden, hat zwei sehr brauchbare und umfassende Links zur Verfügung. Ich finde eigentlich, das reicht auch. Wenn doch wieder Bibelgärten einzeln genannt werden sollen, dann bitte erstmal hier auf der Diskussionsseite die Kriterien dafür klären. Aber bitte nicht einfach revertieren oder aus lauter Lokalpatriotismus eben schnell den eigenen wieder einfügen. Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] ([[Benutzer Diskussion:Anna C.|Diskussion]]) 22:52, 4. Mär. 2012 (CET)
==Abbildung==
Ich fände es schön, wenn man erführe, wo sich der abgebildete Bibelgarten samt eigenartigem [[Felsengrab]] befindet. Ist er repräsentativ (hoffentlich nicht!)? [[Benutzer:Hellebore3|Hellebore3]] ([[Benutzer Diskussion:Hellebore3|Diskussion]]) 19:20, 26. Okt. 2012 (CEST)
:Da der Name des Bildautors identisch ist mit den Betreibern eines Bibelgartens Nähe Dresden, dürfte das wohl der sein. (Übrigens derselbe, der hier immer wieder mal den Link zur eigenen Touristik-Seite eingestellt hat, das nur mal nebenbei.)
:Angesichts der einleitenden Definition, dass ein Bibelgarten "die in der Bibel erwähnten oder in der biblischen Welt vorkommenden Pflanzen zeigt", sollte man über dieses Bild tatsächlich mal nachdenken. Pflanzen sind darauf - außer einem mitteleuropäischen Rasen und ein paar nicht definierbaren Bäumen im Hintergrund - ja überhaupt nicht zu sehen. Jedes Bild von einem Olivenbaum wäre im Grunde in diesem Artikel passender. Gute Anregung insofern. Gruß, --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] ([[Benutzer Diskussion:Anna C.|Diskussion]]) 01:05, 1. Nov. 2012 (CET)

Version vom 27. Mai 2013, 12:48 Uhr