„Diskussion:Patrozinium“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Stuby in Abschnitt Evangelische Patrozinien?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
100 Pro (Diskussion | Beiträge)
revert
Zeile 1: Zeile 1:
== Harry Potter ==
== Harry botter ==


expecto patronum! wie Harry Potter sagt
expecto patronum! wie Harry Potter sagt

Version vom 12. März 2011, 18:55 Uhr

Harry botter

expecto patronum! wie Harry Potter sagt

(nicht signierter Beitrag von Shelog (Diskussion | Beiträge) 17:51, 18. Jul. 2004)

Apostelkirche

Wer kennt eine katholische (Zwölf-)Apostelkirche, weiß gar etwas über deren Entstehungszeit?

Gerald (nicht signierter Beitrag von 217.250.51.87 (Diskussion) 20:54, 22. Jul. 2005)

In Rom gibt es in der Nähe der Piazza Venezia eine Kirche die Dodeci Apostoli heißt. Ich weiß aber leider nicht wann sie gebaut wurde.
Ulrich
(nicht signierter Beitrag von 62.143.64.18 (Diskussion) 12:06, 20. Jul. 2006)

Und in Köln die Basilika St. Aposteln! Humpyard 20:06, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Genitiv

Warum stehen Patrozinien alter Kirchen nur in Norddeutschland im Genitiv?

(nicht signierter Beitrag von 212.23.126.1 (Diskussion) 23:08, 9. Mai 2007)

Herkunft

Gibt es Belege dafür, dass sich die Patrozinien wirklich aus den Gastgebern der Hausgemeinden der Urkirche entwickelt haben? Das kommt mir eher unwahrscheinlich vor, denn lange nicht alle der ersten Kirchen dürften an der Stelle solcher Häuser errichtet worden sein, lange nicht alle der alten Gastgeber waren Heilige und lange nicht heiligen Patrone waren Gastgeber der urkirchlichen Hausgemeinden (im Gegenteil waren eben sehr viele der ersten Heiligen besitzlos oder zumindest nicht Hausbesitzer). Zudem lassen sich Patrozinien des Fronleichnams usw. nicht derartig erklären, es erscheint mir in der im Artikel dargestellten Form nicht schlüssig und ich bitte um Aufklärung und Belege. --Stuby 09:37, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Evangelische Patrozinien?

Auch evangelische Kirchen haben schließlich Namen. Bei den vorreformatorischen Kirchen ist oft der alte Name übernommen worden, aber auch neue evangelische Kirchen werden benannt, teilweise auch nach Heiligen. Ist das auch ein Patrozinium oder nicht? Wenn nein, wie wird das bezeichnet? Vielen Dank für Aufklärung, am besten auch im Artikel. --Stuby 09:37, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten