„Diskussion:Unfallversicherung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 91.190.230.71 in Abschnitt Unfall-Versicherung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 193.159.124.12 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von CopperBot zurückgesetzt (HG)
Zeile 17: Zeile 17:


==Sozialversicherung==
==Sozialversicherung==
Im Rahmen der Unfallversicherung kann doch wohl nur die [[Berufsgenossenschaft|berufsgenossenschaftliche]] Unfallversicherung gemeint sein? --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] 18:27, 27. Okt. 2007 (CEST)
Im Rahmen der Unfallversicherung kann doch wohl nur die [[Berufsgenossenschaft|berufsgenossenschaftliche]] Unfallversicherung gemeint sein? --[[Benutzer:Slartibartfass|Slar+tibartfass]] 18:27, 27. Okt. 2007 (CEST)





Version vom 10. April 2013, 12:56 Uhr

Ich schlage vor den Artikel unverzüglich zu löschen, da er in weiten Teilen sachlich falsch ist. Der Verfasser hatte anscheinend keine ausreichenden Kenntnisse über den Sinn und Zweck einer privaten Unfallversicherung. Der Artikel leistet keine sachliche Information, sondern ist eher eine persönliche Bewertung der Unfallversicherung.


Also, ganz grundsätzlich fehlt die Unterteilung in private und gesetzliche Unvallversicherung. Dazu wäre es notwending kurz die Geschichte des Sozialversicherungssystems aufzuführen und die Träger zu benennen (z.B. Berufsgenossenschaften etc....)


Wer hat die uv erfunden?? Was/wer sind die Träger der UV? Wer zahlt im Falle eines Unfalles?

@anonymus: Wer bist Du?

Michael K.: Ich würde die Seite umlegen. Ist doch Deckungsgleich mit private Unfallversicherung.

WP:Sei mutig Gruß--ot 15:43, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sozialversicherung

Im Rahmen der Unfallversicherung kann doch wohl nur die berufsgenossenschaftliche Unfallversicherung gemeint sein? --Slar+tibartfass 18:27, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


also der träger ist nur die berufsgenossenschaft die beiträge werden vom arbeitgeber bezahlt,diese beiträge werden aber von betrieb zu betrieb anders sein weil der gefahrensatz bei jeden betrieb anders ist.die beitragsbemessungsgrenze entfällt. eine unfallversicherundg tritt aber auch nur in kraft wenn der unfall auf der arbeit war oder der DIREKTE weg zur arbeit und auch der DIREKTE weg nach hause.

ich hoffe das hilft weiter

Private Unfallversicherung

Ein Link auf die Private Unfallversicherung wäre hilfreich. mfG Bert, --83.243.118.163 17:34, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Argumente für den Abschluss [Bearbeiten]

Die Anbieter solcher privaten Versicherungen führen ins Feld, dass sich in Deutschland sich täglich mehr als 20.000 Unfälle ereignen, beispielsweise beim Sport, bei der Hausarbeit, im Straßenverkehr auf der Arbeit und im Urlaub, und dass dabei die meisten Unfälle laut Statistik in der Freizeit passieren, also in Fällen, bei denen die für Arbeitsunfälle leistende "gesetzliche Unfallversicherung" nicht greift.

Tatsache ist jedoch, dass auch bei Freizeitunfällen die Kosten der Krankenbehandlung über die gesetzliche oder private Krankenversicherung abgedeckt sind, so dass eine private Unfallversicherung zur Abdeckung des Behandlungsrisikos nicht nötig ist.


>

Das ist so ziemlich der größte Blödsinn den ich je gelesen habe! Eine private Unfall-vers. soll gar nicht die Krankheitskosten abdecken, sondern die verbleibende Invalidität bzw. die Folgen für das Unfallopfer.

Unfall-Versicherung

Die Seite "http://de.wikipedia.org/wiki/Gesetzliche_Unfallversicherung_(Deutschland)" handelt doch über genau das gleiche. Man sollte die beiden Seiten zusammen legen.

Ist alles gut mois (nicht signierter Beitrag von 91.190.230.71 (Diskussion) 12:18, 22. Feb. 2013 (CET))Beantworten