Domkustos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2014 um 01:01 Uhr durch FranzR (Diskussion | Beiträge) (Beide Weblinks befinden sich bereits bei den Einzelnachweisen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Domkustos eines Domes ist für dessen baulichen Unterhalt, Ausstattung, Schmuck und Beaufsichtigung verantwortlich, hütet den Domschatz, veranlasst Reinigung, Vorbereitung der Gottesdienste und Läuten der Glocken. Sein Stellvertreter ist der Subkustos.

Das Wort Kustos leitet sich vom lateinische Wort custodia mit der Bedeutung Bewachung, Beschirmung, Schutz, Bewahrung, Aufsicht, Fürsorge, Obhut her.[1]

Wegen der Aufsicht über den Domschatz wurde in einigen Kathedralkirchen, so in Magdeburg, stattdessen der Begriff „Thesaurar“ verwendet.[2] Anderswo wird mit „Thesaurar“ das meist dem Dompropst obliegende Amt des Einnahmeverwalters bezeichnet.

Das Amt des Domkustos ist innerhalb eines Domkapitels teils ein eigenständiges Hauptamt, so etwa bis 1806 in Salzburg,[3] teils eines der Ämter des Domdekans, so etwa in Mainz,[4] oder wird in Personalunion mit anderen Ämtern ausgeübt.

Häufig ist der Domkustos Leiter des Dombauamtes und dessen Dombauhütte. Früher erstreckte sich die Zuständigkeit meist auch auf die weiteren Bauten der Domimmunität.

Einzelnachweise

  1. Übersetzungen für custodia im Deutsch-Latein-Wörterbuch. Auf: de.pons.com.
  2. Gottfried Wentz, Berent Schwineköper: Das Erzbistum Magdeburg. Bände 1–2, Seite 142.
  3. Erzdiözese Salzburg. Geschichte. Auf: kirchen.net.
  4. Ämter und Einrichtungen. Domkustos. Auf: bistummainz.de.