Donna Fargo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2018 um 14:39 Uhr durch LarkCGN (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Country-Sängerin Donna Fargo (1978)

Donna Fargo (* 10. November 1945 in Mount Airy, North Carolina als Yvonne Vaughan) ist eine US-amerikanische Country-Sängerin.

Werdegang

Yvonne Vaughan arbeitete tagsüber in einem Vorort von Los Angeles als Lehrerin und abends unter dem Künstlernamen Donna Fargo als Sängerin. Sie heiratete den Plattenproduzenten Stan Silver und nahm 1969 die ersten Singles auf. Der Erfolg stellte sich aber ein, als sie begann, ihre Songs selbst zu schreiben.

1972 hatte sie mit The Happiest Girl In The Whole USA einen außergewöhnlichen Hit.[1] Die Single erreichte die Nummer eins der Country Charts, notierte auf Platz 11 in den Pop-Hitparaden[2] und wurde mit Gold ausgezeichnet. Das Album gleichen Namens hielt sich 43 Wochen in der Hitparade.[3] Es erreichte ebenso Gold[4] und 1973 einen Grammy als beste Country Sängerin. Auch die nächste Single Funny Face wurde zum Nummer-1-Hit und erreichte Platz fünf der Pop-Hitparade[5] sowie Gold. Sie schaffte noch vier weitere Nummer-1-Hits und etliche Top-10-Platzierungen in den Country-Charts. Im April 1973 belegte sie mit dem Song Superman eine Woche den Spitzenplatz in den Country Charts, im Juli folgte You Were Akways Here, im Juli 1974 You Can't Be A Beacon (If Your Light Don't Shine), beide hielten den Spitzenplatz je eine Woche. Nach ihrem Wechsel zu Warner Brothers gelang ihr mit dem Titel That Was Yesterday im Juli 1977 noch einmal ein Nummer-1-Hit. Sehr erfolgreich war 1978 auch Do I Love You (Yes in Every Way), gefolgt von ihren letzten Top-10-Hits im selben Jahr, Another Goodbye und Somebody Special. Danach gelangen Fargo nur noch mittlere bis kleinere Hits. Sie konnte sich aber noch bis 1991 in den Country-Charts halten.[6][7]

1979 erkrankte Fargo an Multipler Sklerose und musste mit der Arbeit etwas zurückstecken. Sie trat aber weiterhin auf und veröffentlichte neue Alben. 1997 publizierte sie den Ratgeber Trust In Yourself und sechs Jahre später den Gedichtband To The Love Of My Life. Ihre bis dato letzte veröffentlichte Single war der 2008 veröffentlichte Titel We Can Do Better In America.

Ihren Erfolg hatte Fargo vor allem ihrer fröhlichen und unbeschwerten Art zu verdanken. Ihre Songs hatten oft eine optimistische Ausstrahlung und eingängige Melodien und machten sie über die Country-Szene hinaus bekannt.

Im Dezember 2017 erlitt Fargo einen Schlaganfall.[8]

Diskographie

Alben

Jahr Titel Label Anmerkungen
1972 The Happiest Girl in the Whole U.S.A. Dot
1973 My Second Album Dot
1973 All About a Feeling Dot
1974 Miss Donna Fargo Dot
1975 Whatever I Say Means I Love You Dot
1976 On the Move Warner Brothers
1977 Fargo Country Warner Brothers
1977 Shame on Me Warner Brothers
1978 Dark-Eyed Lady Warner Brothers
1979 Just for You Warner Brothers
1980 Fargo Warner Brothers
1981 Brotherly love MCA/Songbird
1983 Fargo RCA Victor
1984 Encore 51 West
1986 Winners Mercury

Auszeichnungen

Jahr Org. Award Titel
1969 ACM Top New Female Vocalist
1972 ACM Album of the Year "The Happiest Girl in the Whole U.S.A"
1972 ACM Single of the Year "The Happiest Girl in the Whole U.S.A"
1972 ACM Song of the Year "The Happiest Girl in the Whole U.S.A."
1972 ACM Top Female Vocalist
1972 CMA Single of the Year "The Happiest Girl in the Whole U.S.A"
1972 TNN New Female Vocalist
1973 Grammy Best Female Country Vocal Performance

Anmerkungen

  1. Roland, Tom: The Billboard Book Of Number One Country Hits. New York, N.Y.: Billboard Books, 1991, S. 68
  2. Whitburn, Joel: Top Pop Singles 1955-1993. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research Ltd., 1994, S. 204
  3. Whitburn, Joel: Top Pop Albums 1955-1996. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research Ltd., 1996, S. 258
  4. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US
  5. Whitburn, Joel: The Billboard Book Of Top 40 Hits. 7. überarbeitete und erweiterte Auflage, New York City, New York: Billboard Books, 2005, S. 227
  6. Zu den einzelnen Songs siehe Roland, Tom: The Billboard Book Of Number One Country Hits. New York, N.Y.: Billboard Books, 1991, S. 86f, S. 94, S. 117f, S. 196
  7. http://www.musicvf.com/Donna+Fargo.art
  8. http://www.mtairynews.com/news/57040/donna-fargo-recovering-from-stroke