Dussack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2013 um 13:03 Uhr durch Addbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 6 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q751194) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dussack
Angaben
Waffenart: Säbel
Bezeichnungen: Dussack, Dussägge, Tisacke, Tisak
Verwendung: Duellwaffe, Schulwaffe
Entstehungszeit: Ca. 15. Jahrhundert
Einsatzzeit: Ca. 15. bis ca. 17. Jahrhundert
Ursprungsregion/
Urheber:
Europa
Verbreitung: Europa
Griffstück: Metall, Stoff, Leder
Besonderheiten: Die Dussäggen wurden grob aus Eisen hergestellt und dienten als Duell- und Fechtschulwaffen.
Listen zum Thema

Der Dussack, auch Dusack, Dussak, Dussägge oder Tisacke (von Tschech. tesák, "Hirschfänger"), ist eine spätmittelalterliche, einhändig geführte Hieb- und Stichwaffe (vgl. Säbel) mit gekrümmter Schneide. Er entstand vermutlich im 15. Jahrhundert in Europa.

Beschreibung

Der Dussack besteht aus einer sehr grob bearbeiteten Klinge, in die am hinteren Ende einfach ein ovales Loch ausgeschnitten wurde, um die vier Finger der Führungshand aufzunehmen. Sie besitzt eine stumpfe Schneide und läuft spitz zu. So sparte man sich das handwerklich komplexe Zusammenfügen von Einzelteilen verschiedener Materialien. Zur Erhöhung der Griffigkeit wurde die Grifffläche oft mit Stoff oder Lederriemen umwickelt.

Verwendung

Der Dussack war kaum als Kriegswaffe zu gebrauchen, da er zu schwer und zu unhandlich war. Hauptsächlich wurde er als Duellwaffe oder an Fechtschulen gebraucht. Der Dussack wurde sehr populär, Menschen der verschiedensten Volksschichten übten sich im Gebrauch. Beim Üben wurden allerdings meist Dussacke aus Holz verwendet.

Siehe auch

Commons: Dussack – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde, Fourier Verlag Wiesbaden, ISBN 3-921695-95-3
  • Liliane u. Fred Funcken, Waffen und Rüstungen des Mittelalters vom 8. bis zum 16. Jahrhundert, Orbis Verlag München, ISBN 3-572-07893-8