Econprogress BV 16/1800

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Econprogress BV 16/1800
BV 1600 Buxhill auf Hong Kong Reede
BV 1600 Buxhill auf Hong Kong Reede
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Entwurf Bremer Vulkan
Bauwerft Bremer Vulkan, Bremen-Vegesack
Schichau Seebeckwerft, Bremerhaven
MTW-Schiffswerft, Wismar
Schiffsmaße und Besatzung
Länge rund 164,00 (176,50) m (Lüa)
Breite 27,50 m
Seitenhöhe 14,30 m
Tiefgang (max.) 10,47 bis 10,66 m
Vermessung ca. 16.250 (18.000) BRZ
 
Besatzung mindestens 16
Maschinenanlage
Maschine 1 × Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 12.180 kW (16.560 PS)
Höchst­geschwindigkeit 20,0 kn (37 km/h)
Propeller 1 × Propeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit rund 24.000 (26.000) tdw
Container 1600 (1800) TEU
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Anmerkungen
Daten in Klammern

Verlängerte Version

Die Serienfrachtschiffsentwürfe Econprogress BV 1600, BV 1800, BV 1800S und BV 1900 des Bremer Vulkan sind Containerschiffstypen mit einer Kapazität von rund 1600 bis 1900 TEU.

Der Bremer Vulkan entwickelte auf Anfrage deutscher Reeder aus dem Kundenkreis der Werft zunächst die beiden Typen BV 1600 und BV 1800. Diese fragten Mitte der 1980er Jahre nach einem Containerschiffsentwurf für langfristige Vercharterung an die Linienreederei Compagnie Maritime d´Affrètement (CMA) aus Marseille. Grundlage des Entwurfs war der kleinere Schiffstyp Econprogress BV 1000. Um auch größere Stückzahlen des erfolgreichen Schiffstyps anbieten zu können, wurden zahlreiche Schiffe der Serie auf der Bremerhavener Schichau-Seebeckwerft gebaut.

Die Maren S verlässt den Hafen von Las Palmas

Hergestellt wurden die BV-1600- und BV-1800-Baureihen in den Jahren 1986 bis 1995 in 30 Einheiten, 18 beim Bremer Vulkan und zwölf bei SSW. Eingesetzt wurden die Schiffe vorwiegend in der weltweiten Linienfahrt der CMA, aber auch andere Linienreedereien setzten den Schiffstyp ein. Die einzelnen Schiffe sind je nach Version durch die Länge, Motoren mit 6800 bis 12.180 kW Leistung, die Ausrüstung mit Kränen oder deren Vorbereitung und anderen Besonderheiten auf den jeweiligen Einsatz abgestimmt. Auf der Basis des kürzeren Typs BV 1600 wurde später der Typ BV 1700 mit erhöhter Zahl an Stellplätzen abgeleitet und aus dem längeren Typs BV 1800 wurden die nochmals leistungsfähigeren Typen BV 1800S und BV 1900 entwickelt. Von den Typen BV 1700 und BV 1900 entstanden zwischen 1995 und 1997 vier Einheiten auf der MTW-Werft in Wismar.[1][2]

In der Baureihe wurden verschiedene Komponenten des parallel laufenden Forschungsprogramms Schiff der Zukunft verwirklicht.

Bemerkenswert innerhalb der Serie ist eine Reihe von Einheiten, die in den Jahren 1992 bis 1995 für die Reederei Contship abgeliefert wurden. Sie erhielten jeweils einen einheitlich einfarbigen Überwasseranstrich, der auch die Aufbauten, Masten, Kräne usw. umfasste. So wurde die Farbgebung der Contship Singapore komplett gelb, die der Contship Germany komplett pink und die der Contship Italy komplett türkis gestaltet.

Die Schiffe (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Econprogress BV 16/1800
Bauname Ausführung Bauwerft/
Baunummer
IMO-
Nummer
Ablieferung Auftraggeber Umbenennungen
und Verbleib
Ville De Jupiter BV 1600 Schichau Seebeck/1070 8513780 1986 Reederei H. & R. Schepers
Conti & Schepers Schiffahrtsgesellschaft
1991 Waterdam, 1991 Koala Success, 1992 Contship Success, 1994 Buxwind, 1994 CSAV Rupanco, 1996 CSAV Rio De La Plata, 1996 Karin S, 2001 WEC Rotterdam, 2003 Karin S, 2003 Catalina del Mar, ab 5. November 2009 in Alang verschrottet
Ville De Mercure BV 1600 Bremer Vulkan/1071 8513792 1986 Reederei Schepers, Elsfleth 1991 Hyundai Riviera, 1991 Ville De Mercure, 1992 Red Sea Enfant, 1992 CMB Medal, 1996 Yolande Delmas, 1997 Maren S, 1998 Nordana Challenger, 2001 Egoli Star 2, 2002 Maren S, 2003 Teresa Del Mar, 2010 Maria, ab 24. Dezember 2012 in Alang verschrottet
Ville De Pluton BV 1600 Bremer Vulkan/1074 8513807 1986 NSB Niederelbe Schiffahrt
Reederei Unterelbe
1991 Red Sea Endurance, 1992 CMB Melody, 1996 Buxmaster, 1998 WEC Rotterdam, 2001 Buxmaster, 2001 Cotonou Star, 2002 Buxmaster, 2004 WAL Ulanga, 2004 Delmas Ango, 2005 Buxmaster, ab 26. Januar 2012 in Alang verschrottet
Ville De Venus BV 1800 Bremer Vulkan/1082 8708531 1988 Norddeutsche Reederei H. Schuldt 1993 Troyburg, 1994 Deppe Florida, 1996 NOL Koi, 1998 Troyburg, 1998 MSC Callao, 2002 Troyburg, 2012 Royburg, ab 8. Mai 2012 bei Attar Construction in Mumbai verschrottet
Contship Barcelona BV 1600 Bremer Vulkan/1089 9008536 1991 Contship Holdings N.V. 1996 Contship Barcelona, 1996 Conti Barcelona, 1997 New York Express, 1998 Conti Barcelona, 1999 Maersk Batavia, 2001 Conti Barcelona, 2001 Tiger Speed, 2001 Conti Barcelona, 2010 Da Xin Hua Ri Zhao, 2014 Jin Yuan He, ab 31. Januar 2024 in Chittagong verschrottet
Contship Asia BV 1600 Bremer Vulkan/1079 9053244 1993 NSB Niederelbe Schiffahrt
Conti Zweite Cristallo Schiffahrt
1998 Conti Asia, 2012 Asia, ab 15. Oktober 2012 in Alang verschrottet
Helene J BV 1900 MTW Schiffswerft/? 9138238 1997 Reederei Jüngerhans
Astor Schifffahrtsgesellschaft
1997 Antares, 1997 TNX Sprint, 1998 Maersk Manzanillo, 1999 Fesco Express, 2000 Helene J, 2002 ANL Oryx, 2003 Helene J, 2005 Clan Praetorian, 2007 Helene J, 2007 CMA CGM Montenegro, 2011 Helene J, 2015 Pacific Star, 2018 TCI Express, so 2024 in Fahrt
Klaus J BV 1900 MTW Schiffswerft/394 9138240 1997 Reederei Jüngerhans
Astor Schifffahrtsgesellschaft
1997 Aldebaren, 1997 Aldebaran, 1997 TNX Express, 1998 Maersk San Antonio, 1999 Irma Delmas, 2002 Klaus J, 2002 City of Stuttgart, 2005 Klaus J, 2009 ACX Plumeria, 2009 ACX Salvia, 2010 Klaus J, 2015 Atlantic Star, 2019 Atla Star, ab 19. Januar 2019 in Chittagong verschrottet
Daten: Equasis[3]
  • Detlefsen, Gert Uwe; Abert, Hans Jürgen: Die Geschichte und Schicksale deutscher Serienfrachter. Band 1 - Die Entwicklung, deutsche Serien nach 1945 Die Schicksale der Hansa-A-Frachter. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Zwischenahn 1998, ISBN 3-928473-41-7.
  • Detlefsen, Gert Uwe; Abert, Hans Jürgen: Die Geschichte und Schicksale deutscher Serienfrachter. Band 2 - Die Schicksale und Lebensläufe der Hansa-B und C-Frachter, der Deutschen Mehrzweckfrachter, Typ '36 / 36 L', Trampko, Typ 'Rendsburg', BV 16/1800, RW 39/49 und Eco-Box. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Zwischenahn 1998, ISBN 3-928473-42-5.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. MTW-Bauliste auf seawarpeace.ru
  2. Neue Flaggschiffe: MS "KLAUS J" und MS "HELENE J" auf www.juengerhans.de
  3. Equasis-Startseite (englisch)