Egergraben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2008 um 23:38 Uhr durch Gerd Taddicken (Diskussion | Beiträge) (→‎Geologie: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Egergraben ist eine geografische Raumeinheit in Tschechien. Er verläuft südlich parallel zum Erzgebirge (Krušné Hory) und ist in seiner Entstehung mit diesem verknüpft.

Topografie

Der Egergraben wird von der Eger durchflossen und trennt das Erzgebirge vom Kaiserwald und Duppauer Gebirge. Der Graben setzt sich nach Nordosten im Tal der Biela fort und trennt später als Nordböhmisches Becken auch das Erzgebirge vom Böhmischen Mittelgebirge, wobei die Eger den Graben verlässt und südlich des Böhmischen Gebirges in die Elbe mündet.

Geologie

Der Egergraben entstand geologisch nach demselben Prinzip wie der Oberrheingraben. Er bildete sich nach der fast vollständigen Erosion des Variskischen Gebirges und befindet sich auf einer durch den von der afrikanischen Kontinentalplatte ausgelösten horizontalen Druck entstandenen Scholle. Diese Scholle senkte sich aber im Gegensatz zu ihrer Umgebung ab. Das Erzgebirge, das als Pultschollengebirge in Deutschland sehr flach ansteigt, besitzt dem Egergraben zugerichtet ein sehr steiles Gefälle. Der Graben folgt damit auch der erzgebirgischen Hauptstörrichtung im Verwerfungsnetz der Schollen.