„Einstellungstest“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 37.4.116.59 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Derschueler zurückgesetzt (HG)
Zeile 25: Zeile 25:
*Sprachliche Intelligenz
*Sprachliche Intelligenz
*Kreative Intelligenz
*Kreative Intelligenz
#

affen haben auchgefühle<!!


=== Konzentration ===
=== Konzentration ===

Version vom 6. November 2012, 16:29 Uhr

Einstellungstests fungieren in Bewerbungsverfahren als Instrumente zur Auswahl von Bewerbern.

Sinn und Zweck

Einstellungstests werden von Organisationen (z. B. Unternehmen, Institutionen) eingesetzt um festzustellen, ob Bewerber für eine Beschäftigung geeignet sind. In der Regel sind diese Testverfahren mehrstufig und dienen den Organisationen in verschiedenen Bereichen zu prüfen, ob Bewerber die für eine Stelle notwendigen Anforderungen erfüllen. Heute sind diese Testverfahren zu unersetzlichen Instrumenten geworden, da sie eine vermeintlich faire - weil an objektiven Kriterien ausgerichtete - Auswahl sicherstellen. Vor allem für Arbeitgeber ist der Einsatz dieser Testverfahren praktisch, da sich so ein Vergleich zwischen teilweise sehr unterschiedlich kompetenten Bewerbern ziehen lässt.

Inhalte und Testfelder

Zumeist sind die Inhalte der Tests an den Anforderungen des betreffenden Berufsfeldes orientiert. Es lassen sich jedoch grundsätzlich vier Bereiche nennen, in denen schwerpunktmäßig getestet wird [1]:

Persönlichkeit

  • Motivation
  • Selbsteinschätzung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit

Wissen

  • Allgemeinwissen
  • Rechtschreibung
  • Praktische Mathematik
  • Fremdsprachen
  • Berufswissen

Intelligenz

  • Logisches Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sprachliche Intelligenz
  • Kreative Intelligenz

affen haben auchgefühle<!!

Konzentration

  • Aufmerksamkeit
  • Merkfähigkeit

Neben allgemeinen und fachlichen Kenntnissen, müssen Bewerber in gewissen Berufsfeldern auch ein bestimmtes Persönlichkeitsprofil aufweisen. Der Persönlichkeitstest wird dann als integrierter Teilabschnitt des Einstellungstests durchgeführt.

Siehe auch

Literatur

  • Mery, Marcus; Guth, Kurt: Testtrainer für alle Arten von Einstellungstests, Eignungstests und Berufseignungstests. 1. Auflage, Verlag Ausbildungspark, Offenbach 2011, ISBN 9783941356030
  • Püttjer, Christian; Schnierda, Uwe: Das große Bewerbungshandbuch. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Campus Verlag, Frankfurt a. M. 2010, ISBN 9783593389653.
  • Schneider, Peter; Zindel, Manfred; Lötzerich, Roland: Den Einstellungstest bestehen: Das erfolgreiche Testtraining. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 9783548373485
  • Reichel, Wolfgang: Testtrainer Einstellungstests: Systematisch vorbereiten, erfolgreich bestehen. Goldmann, München 2004, ISBN 978-3442166732.
  • Keil, Joachim: Testtrainer: für Ausbildungsplatzsuchende. Goldmann, München 2003, ISBN 978-3442164981

Einzelnachweise

  1. Püttjer, Christian; Schnierda, Uwe Das große Bewerbungshandbuch. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Campus Verlag, 2010, ISBN 9783593389653. S. 483/484