Ernst-Moritz-Arndt-Turm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2012 um 11:40 Uhr durch Horst bei Wiki (Diskussion | Beiträge) (sprachl.Korrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ernst-Moritz-Arndt-Turm

Der Ernst-Moritz-Arndt-Turm steht auf dem Rugard und ist in die Liste der Baudenkmäler des Landkreises Rügen aufgenommen.

Entstehung

In Vorbereitung des 100. Geburtstages Ernst Moritz Arndts bildete sich 1869 ein Arndt-Denkmal-Komitee unter Leitung des rügenschen Landrats von Platen und des Bergener Bürgermeisters Dr. Richter. Es wurde zu Spenden aufgerufen und die Architekten um Entwürfe gebeten. Die Grundsteinlegung erfolgte am 26. Dezember 1869, dem Jubiläumstag. Ausgewählt wurde der Entwurf des Königlichen Regierungsbauführers Hermann Eggert aus Berlin, der die Oberleitung des Baues von Anfang bis Ende innehatte. Im Sommer 1872 wurde das 13 Fuß hohe Felsenfundament des Turmes aufgeführt und im folgenden Winter die Erdaufschüttung vorgenommen. 1873 entstand das erste Stockwerk. Danach gingen vorerst die finanziellen Mittel aus. Erst 1875 konnten das zweite Stockwerk und die innere Treppe gebaut werden. 1876 folgten das dritte Stockwerk und die Kuppel, so dass am 6. Oktober d.J. Richtfest gefeiert werden konnte. 1877 wurde das 26,7 m hohe Denkmal vollendet.

Literatur

  • Erich Anmack: Zum 50jährigen Bestehen des E. M. Arndt-Denkmals auf dem Rugard. In: Unser Pommerland Heft 2 1928, S. 54.

Weblinks

Literatur über Ernst-Moritz-Arndt-Turm in der Landesbibliographie MV

Koordinaten: 54° 25′ 18,5″ N, 13° 26′ 41,2″ O