„Esther von Krosigk“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Jonny98~dewiki (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__FORCETOC__
'''Esther von Krosigk''', eigentlich ''Esther Katharina von Krosigk'' (* [[14. Mai]] [[1964]] in [[Hamburg]]) ist eine deutsche [[Journalist]]in, Schriftstellerin und [[Herausgeber]]in.


== Leben ==
Sie entstammt einem alten [[Obersachsen|obersächsischen]] [[Adel]]sgeschlecht und ist die Tochter des [[Agrarwissenschaft|Agraringenieurs]] Dedo von Krosigk und der Margrit Hinrichs.<ref>[[Genealogisches Handbuch des Adels]], ''Adelige Häuser A'' Band XXVI, seite 243, Band 126 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2001, ISBN 3-7980-0826-4</ref> Krosigk wuchs in Hamburg auf. Nach ihrem Studium der [[Japanologie]], [[Neuere Geschichte|Neueren Geschichte]] und [[Kunstgeschichte]] an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität]] ging sie im Rahmen eines Journalisten-Austausches der [[Konrad-Adenauer-Stiftung]] nach [[Japan]]. Anschließend arbeitete sie bis 2002 als [[Redakteur]]in u.a. beim [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]], der [[Bild (Zeitung)|Bild-Zeitung]] und bei der Zeitschrift ''[[Bunte]]''.


== Biographie ==
Schon als Kind wollte sie Schriftstellerin werden und hatte im Alter von 17 Jahren ihr erstes Buch geschrieben, das sie allerdings niemals veröffentlichte. Erst ab 2002 arbeitete sie als freie Autorin und schrieb [[Roman]]e, die im [[Ullstein Verlag]] (Marion von Schröder-Verlag) und bei [[Random House]] erschienen. Außerdem veröffentlichte [[Sachbuch|Sachbücher]] und Buchbeiträge bei den Verlagen [[VDM Publishing|VDM]] und [[Verlag Walter de Gruyter|Walter de Gruyter]]. Ihr erster Romanerfolg war 2004 ''Das Haus der Zeichen'', der zweite Roman ''Der Ring des Bischofs'' erschien im Jahr 2006 - nach einem Auslandsaufenthalt von August 2005 bis Februar 2006.
Esther von Krosigk wuchs in Hamburg und danach in Köln auf. Schon als Kind verfolgte Sie Ihren Traum, Schriftstellerin zu werden und schrieb mit 17 ihr erstes Buch, welches Sie allerdings nie veröffentlichte.


In Ihrem bisherigen Leben zog sie mehrmals um, bis Sie sich schließlich in Nordrhein-Westphalen niederließ.
Seit 2006 war sie bei VDM als Herausgeberin für die „Edition Classic“ mit über 900 [[Nachdruck|Reprints]] tätig und koordinierte die Pressearbeit. Am 1. August 2009 wurde Krosigk bei VDM zum Vorstand für den Bereich „Global Communication“ ernannt.


== Karriere ==
Krosigk heiratete am 23. Juli 1992 in [[München]] den Arzt und [[Stabsarzt]] Peter Paul Gardosch (* 31. Juli 1958 in [[Bukarest]]), von dem sie am 19. Oktober 1995 in wieder geschieden wurde.<ref>[[Genealogisches Handbuch des Adels]], ''Adelige Häuser A'' Band XXVI, seite 243, Band 126 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2001, ISBN 3-7980-0826-4</ref> Heute lebt sie mit ihren zwei Kindern bei Bonn. Öffentlich machte sie am 17. Juli 2008 auf einer Pressekonferenz im [[Hofbräukeller]] mit den beiden [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-[[Bayerischer Landtag|Landtagsabgeordneten]] [[Josef Ranner]] und [[Blasius Thätter]] ihren Kampf um das [[Aufenthaltsbestimmungsrecht]] ihres Sohnes, der während ihres Auslandsaufenthaltes 2005/2006 seinem Vater in [[München]] anvertraut worden war, und zugleich gegen [[Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie|GWG]]-Gutachter.<ref>[http://www.moehnle.eu/themen/doc/fall_%20vkrosigk.pdf Psycho-Terror durch GWG-Gutachter. Der Fall Esther von Krosigk]</ref><ref>[http://kinderinheimen.blogspot.com/search/label/Esther%20von%20Krosigk Auf der Anklagebank. Eltern klagen gegen Justiz - Fall 2]</ref>
Ihr erster Erfolg gelang ihr mit dem 2004 erschienen Roman ''Das Haus der Zeichen''. Mit diesem Buch schaffte Sie es sogar auf Platz 21 der Amazon-Bestsellerliste für Bücher, wobei es zurzeit wieder abgerutscht ist.


Ihr zweiter Roman, ''Der Ring des Bischofs'', erschien 2006.
== Weblinks ==
Unter anderem schrieb sie auch mehrere Sachbücher, wie ''Worüber der Papst lacht I und II'', oder ''Prinzen, Pleiten, Heiterkeiten''.
*{{PND|128801999}}
* [http://books.google.de/books?q=+inauthor:%22Esther+von+Krosigk%22&lr= Bücher von und mit Esther v. Krosigk] bei [[Google bücher]]
* [http://www.vdm-verlag.de/index.php?&act=nav&nav=10002 Kurzbiografie]


== Einzelnachweise ==
== Leben heute ==
Zurzeit lebt Esther von Krosigk in Köln. Sie schreibt zwischendurch Ihren dritten Roman, da Sie eine leitende Position im [[VDM-Verlag]] inne hat.
<references/>

{{SORTIERUNG:Krosigk, Esther von}}
[[Kategorie:Deutscher Journalist]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Herausgeber]]
[[Kategorie:Geboren 1964]]
[[Kategorie:Frau]]

{{Personendaten
|NAME=Krosigk, Esther von
|ALTERNATIVNAMEN=Krosigk, Esther Gräfin von
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schriftstellerin
|GEBURTSDATUM=14. Mai 1964
|GEBURTSORT=[[Hamburg]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 10. Mai 2010, 13:35 Uhr


Biographie

Esther von Krosigk wuchs in Hamburg und danach in Köln auf. Schon als Kind verfolgte Sie Ihren Traum, Schriftstellerin zu werden und schrieb mit 17 ihr erstes Buch, welches Sie allerdings nie veröffentlichte.

In Ihrem bisherigen Leben zog sie mehrmals um, bis Sie sich schließlich in Nordrhein-Westphalen niederließ.

Karriere

Ihr erster Erfolg gelang ihr mit dem 2004 erschienen Roman Das Haus der Zeichen. Mit diesem Buch schaffte Sie es sogar auf Platz 21 der Amazon-Bestsellerliste für Bücher, wobei es zurzeit wieder abgerutscht ist.

Ihr zweiter Roman, Der Ring des Bischofs, erschien 2006. Unter anderem schrieb sie auch mehrere Sachbücher, wie Worüber der Papst lacht I und II, oder Prinzen, Pleiten, Heiterkeiten.

Leben heute

Zurzeit lebt Esther von Krosigk in Köln. Sie schreibt zwischendurch Ihren dritten Roman, da Sie eine leitende Position im VDM-Verlag inne hat.