„Flachsee“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 194.209.146.84 (Diskussion) auf die letzte Version von KLBot2 zurückgesetzt
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
Ein weiterer Fehler: Wiki sagt, im Geisshof fahre eine Seilfähre. Im Geisshof fährt eine Fähre, welche von 2 Ruderern bewegt wird. Es war seit der Stauung anno 1975 nie eine Seilfähre installiert. Das wäre auch sinnlos, da eine Seilfähre eine merkliche Strömung braucht, welche im Geisshof nur bei Hochwasser vorkommt.
{{Begriffsklärungshinweis}}
<!--schweizbezogen-->{{Infobox See
|BILD = Flachsee Switzerland.jpg
|BILDBESCHREIBUNG = Flachsee
<!-- Geographie -->
|BREITENGRAD = 47/19/41/N
|LÄNGENGRAD = 8/22/10/E
|REGION-ISO = CH-AG
|LAGE = [[Kanton Aargau]]
|ZUFLUSS = [[Reuss (Fluss)|Reuss]]
|ABFLUSS = [[Reuss (Fluss)|Reuss]]
|INSELN =
|UFERORT = [[Unterlunkhofen]]
|NAHERORT =
<!-- Daten -->
|HÖHE = 378
|HÖHE-BEZUG = CH
|FLÄCHE = 0.72
|SEELAENGE =
|SEEBREITE =
|VOLUMEN =
|UMFANG =
|MAX-TIEFE = 7
|MED-TIEFE =
|BESONDERHEITEN = Naturschutzgebiet
}}

Der '''Flachsee''' ist ein rund 5 Kilometer langer [[Stausee]] an der [[Reuss (Fluss)|Reuss]] im [[Kanton Aargau]] (Schweizer Koordinaten: 670'000/242'500). Er ist mit seinen 72 ha der zweitgrösste See, der gänzlich im Kanton Aargau liegt.

== Lage ==
Der See liegt auf einer Höhe von {{Höhe|378|CH}} in der Reussebene südlich von [[Bremgarten AG|Bremgarten]]. Aufgrund der steilen Ufer im unteren Teil ist er auf den ersten rund drei Kilometern zwar relativ schmal, dafür jedoch vergleichsweise tief. Erst zwischen [[Hermetschwil]] und [[Rottenschwil]] wird der Flachsee zu einem fast stehenden, bis zu 300 Meter breiten Gewässer mit weitläufigen [[Sumpf]]landschaften. In der Seemitte gibt es fünf kleine Inseln. Durch dieses Gebiet war einst die Reuss in vielen Schwüngen mäandriert. Die Altwasser im Rottenschwiler Moos westlich des Flachsees deuten die ehemaligen Flusswindungen noch an. Entlang des Westufers verläuft ein [[Hochwasserschutz]]damm. Am Ostufer befindet sich ein breiter [[Röhricht|Schilfgürtel]]. Der Flachsee zeigt eine starke Verlandungstendenz, deren Konsequenzen unterschiedlich bewertet werden.

== Entstehung und Nutzung ==
Durch den Neubau des [[Wasserkraftwerk]]es Emaus bei [[Zufikon]] entstand 1975 durch den Aufstau der Reuss ein rund fünf Kilometer langer Stausee, der von den ökologischen Eigenheiten her sich teils als See, teils als Fluss darbietet. Der Eingriff des Menschen ermöglichte die Entstehung eines grossen Brutgebietes für rund 50 Vogelarten (z. B. den [[Flussregenpfeifer]]) und zugleich eines Biotops für selten gewordene Pflanzen (z. B. das auf der Roten Liste stehende [[Süßgräser|Grosse Süssgrass]]), welches unter [[Naturschutz]] steht. Über die Jahre hinweg wurden am Flachsee bisher über 240 Vogelarten registriert, darunter z. B. [[Graureiher]], [[Kormorane]] oder ausgewilderte [[Graugans|Graugänse]]. Auch eine [[Biber|Biberfamilie]] hat sich wieder angesiedelt.

Die Region ist als Naherholungsgebiet weitherum bekannt. Beim Weiler Geisshof kann man mit einer Seilfähre über den Fluss setzen. Am Südende des Sees, zwischen Rottenschwil und [[Unterlunkhofen]], überspannt eine - mittlerweile unter Denkmalschutz stehende - Stahlbogenbrücke (erbaut im späten 19. Jahrhundert) den See. Das Passieren des Naturschutzgebietes mit dem Schlauchboot ist unter Berücksichtigung gewisser Einschränkungen möglich.

== Quellen ==
* Hans-Peter Widmer: ''Keiljungfer und Knabenkraut. Die Natur- und Kulturlandschaft Reusstal'', hrsg. von der Stiftung Reusstal, Rottenschwil 2007.

== Weblinks ==
{{commonscat}}

[[Kategorie:Stausee in Europa]]
[[Kategorie:See im Kanton Aargau]]
[[Kategorie:Stausee in der Schweiz]]
[[Kategorie:Flusssystem Reuss|SFlachsee]]

Version vom 28. August 2013, 09:50 Uhr

Ein weiterer Fehler: Wiki sagt, im Geisshof fahre eine Seilfähre. Im Geisshof fährt eine Fähre, welche von 2 Ruderern bewegt wird. Es war seit der Stauung anno 1975 nie eine Seilfähre installiert. Das wäre auch sinnlos, da eine Seilfähre eine merkliche Strömung braucht, welche im Geisshof nur bei Hochwasser vorkommt.