Fraktionssammler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2013 um 10:47 Uhr durch Miropiro (Diskussion | Beiträge) (Bild von Fraktionssammler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fraktionssammler

Ein Fraktionssammler ist ein automatisch oder halbautomatisch arbeitendes Laborgerät zum Auffangen von Fraktionen, die bei der säulenchromatographischen Trennung (Fraktionierung) eines Stoffgemisches anfallen. Handelsübliche Fraktionssammler bestehen aus einem Trägerteil mit Sammelgefäßen (z. B. Reagenzgläser) und einem elektrisch oder pneumatisch gesteuerten Antrieb, der bewirkt, dass die Sammelgefäße nacheinander zu der Auffangstelle für die chromatographischen Fraktionen bewegt wird. Die Steuerung bewirkt den Wechsel der Sammelgefäße in einer bestimmten

  • zeitlichen Frequenz, oder bis zum
  • Auffangen eines eingestellten Fraktionsvolumens,[1] oder bis zum
  • Sammeln einer bestimmten Tropfenzahl, die elektrisch mit einer Photozelle gezählt wird.[2]

Einzelnachweise

  1. Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, Frank’sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 1362, ISBN 3-440-04513-7.
  2. Organikum, Wiley-VCH Verlag GmbH, 23. Auflage, 2009, S. 71, ISBN 978-3-527-32292-3.