Francofurtia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2016 um 17:03 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Nationale Personifikation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Francofurtia, gelegentlich auch Frankofurtia geschrieben, ist die weibliche Personifizierung der Stadt Frankfurt am Main. Sie kam im 18. Jahrhundert auf[1] und findet sich als allegorische Darstellung auf verschiedenen Fassaden, Denkmälern und Grabsteinen in Frankfurt, sowie auf Münzen, Banknoten, Medaillen, Briefmarken und Postkarten. Attribute können Stadtmauerkrone, Wappenschild mit dem Frankfurter Adler, die Goldene Bulle, Gesetzbuch, der Frankfurter Pfarrturm, Palmwedel sowie Reichskleinodien wie das Reichszepter oder das Schwert Karls des Großen sein. Die bekannteste Darstellung findet sich an der Ecke des Hauses Alt-Limburg, das zum Gebäudekomplex des Frankfurter Rathauses Römer gehört.

Beispiele

Das älteste, belegbare Auftauchen der Francofurtia ist die Vignette rechts unten auf der Frankfurter Homann-Karte von 1712, dargestellt mit Mauerkrone und Buch.

Beispiele für Münzen, Banknoten, Briefmarken und Medaillen sind:

Im Frankfurter Stadtgebiet findet sich die Francofurtia unter anderem an diesen Gebäuden und Denkmäler:

Literatur

  • Wolfgang Klötzer: Keine liebere Stadt als Frankfurt: kleine Schriften zur Frankfurter Kulturgeschichte II. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 2000.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Klötzer: Von antiker Abkunft: Die „Francofurtia“ – Stadtsymbol zwischen Allegorie und Werbung. In: Keine liebere Stadt als Frankfurt: kleine Schriften zur Frankfurter Kulturgeschichte II, 2000, S. 83–94.
  2. Sigrid Kämpfer: Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main In: Newsletter, Ausgabe 12, Schätze und Kuriositäten aus den Sammlungen des Instituts für Stadtgeschichte, 2008
  3. Deutsches Papiergeld 1772–1870. Deutsche Bundesbank, 1963