Franziskanerkloster Paderborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2011 um 12:19 Uhr durch Gödeke (Diskussion | Beiträge) (HC: −Kategorie:Kloster in Nordrhein-Westfalen; ±Kategorie:FranziskanerklosterKategorie:Franziskanerkloster in Nordrhein-Westfalen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Franziskanerkirche

Das Franziskanerkloster Paderborn ist ein Kloster der Franziskaner (OFM) in Paderborn in Nordrhein-Westfalen. Bis zur Fusion der Deutschen Franziskaner-Provinzen 2010 gehörte es zur Sächsischen Franziskaner-Provinz vom Heiligen Kreuz.

Geschichte

Die Anfänge des Klosters gehen auf das Jahr 1232 zurück, als sich Franziskaner-Minoriten im Johanneskloster in Paderborn ansiedelten. Dieses Kloster wurde jedoch nach der Reformation aufgehoben. Erst 1658 erfolgte der zweite Versuch einer Ansiedlung der Franziskaner-Observanten in Paderborn, diesmal in der Westernstraße. Dieses zweite Franziskanerkloster besteht mit einer kurzen Unterbrechung von 1875 bis 1877 bis heute. Die Franziskanerbrüder sind hauptsächlich in der Kranken- und Beichtseelsorge in Stadt und Hochstift Paderborn tätig. Im Kloster finden gelegentlich Vorträge, Ausstellungen und Konzerte statt.

Baugeschichte

Die Barockanlage im italienischen Stil fiel am 27. März 1945 bis auf die der Westernstraße zugewandten Fassaden dem Bombenangriff auf Paderborn zum Opfer und wurde anschließend wieder aufgebaut.

Siehe auch

Commons: Franziskanerkirche Paderborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 42′ 58,6″ N, 8° 44′ 59,8″ O