„Freiwilliges soziales Jahr“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
=WIKIPEDIA LUTSCHT
== Deutschland ==
Das '''Freiwillige Soziale Jahr''' (FSJ) ist ein sozialer Freiwilligendienst in Deutschland für Jugendliche und junge Erwachsene, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt und noch nicht das 27. Lebensjahr vollendet haben. Im Bereich der [[Evangelische Kirche|Evangelischen Kirche]] wird es auch als Diakonisches Jahr bezeichnet. Gesetzlich geregelt sind die Rahmenbedingungen für das FSJ im ''Gesetz zur Förderung eines Freiwilligen Sozialen Jahres''.

=== Geschichte ===
[[Gertrud Rückert]] initiierte 1962 den „Philadelphischen Dienst“. Damit wollte sie Abiturientinnen vor dem Studium mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Orientierung bieten. Damals ein völlig neues Konzept und ein Vorläufermodell des später bundesweit gesetzlich verankerten „Freiwilligen Sozialen Jahres“.
Für ihr soziales Engagement wurde Rückert 2003 mit dem [[Bayerischer Verdienstorden|Bayerischen Verdienstorden]] ausgezeichnet.<ref>[http://www.freiwilligessozialesjahr.de Freiwilliges Soziales Jahr im Augustinum - Philadelphischer Ring e. V.]</ref>

=== Träger, Einsatzstelle und FSJler ===
Für das Freiwillige Soziale Jahr gibt es viele, meist überregionale Träger. Diese arbeiten mit vielfältigen Einsatzstellen zusammen. Die Einsatzstelle ist die konkrete Stelle, bei der der FSJ-Teilnehmer („FSJler“) dann seinen Freiwilligendienst ableistet. Beispiele siehe unter ''[[Freiwilliges Soziales Jahr#Bereiche und Einrichtungen|Bereiche und Einrichtungen]]''. Unter dem Dach des Trägers werden viele Einsatzstellen koordiniert und er ist neben der Einsatzstelle auch in pädagogischer, organisatorischer und insbesondere rechtlicher Hinsicht eingebunden.

Die Vereinbarung im Freiwilligen Sozialen Jahr umfasst somit die Partner Träger und Einsatzstelle.

=== Arbeitszeit und Vergütung ===
Die Arbeitszeit während des Dienstes richtet sich nach den Gegebenheiten der Einsatzstelle, ist allerdings durch die in öffentlichen Tarifen vereinbarten Wochenstundenregelungen begrenzt. In der Regel sind es etwa 39 Wochenstunden.

Die finanzielle Vergütung („Taschengeld“, Verpflegung, Unterkunft, Fahrtkostenerstattung) variiert stark von Träger zu Träger und selten auch zwischen den Einsatzstellen beim selben Träger. Unterkunft und Verpflegung werden, wenn nicht gestellt, dann finanziell vergütet (Einsatzstellen wie Kindergärten müssen keine Unterkunft oder Ersatzleistung bieten). Darüber hinaus wird für die Dauer des Freiwilligendienstes für unter 25-Jährige Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz gezahlt ({{§|2|bkgg_1996|juris}} Abs. 2 Satz 1 Nr. 2d BKGG).
Ebenfalls besteht der Anspruch auf Halbwaisenrente entsprechend fort.

=== Pädagogische Begleitung ===
Das Gesetz zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres sieht eine pädagogische Begleitung der FSJler vor, welche durch den Träger geleistet wird. Neben der individuellen Betreuung der Teilnehmer gehört hierzu insbesondere die Seminararbeit. Es werden ein Einführungs-, ein Zwischen- und ein Abschlussseminar durchgeführt, deren Mindestdauer je fünf Tage beträgt. Die Gesamtdauer der Seminare beträgt bezogen auf ein zwölfmonatiges FSJ mindestens 25 Tage. Die Seminarzeit gilt als Dienstzeit und die Teilnahme an den Seminaren ist Pflicht. Die FSJler wirken an der inhaltlichen Gestaltung und der Durchführung der Seminare mit.

Je nach Einsatzgebiet und Träger erhält man eine gegebenenfalls notwendige Ausbildung oder Fortbildung. Im Sportbereich ist dies üblicherweise eine volle Übungsleiterausbildung und für einen Einsatz im Rettungsdienst die Ausbildung zum [[Rettungshelfer]] oder [[Rettungssanitäter]]. Diese Ausbildungen werden, je nach Träger, Einsatzstelle und Länge des FSJes anteilig oder meist voll bezahlt.

=== Bereiche und Einrichtungen ===
Mögliche Einsatzbereiche sind vielfältig und alle [[sozial]]-[[karitativ]] oder [[gemeinnützig]]. Mit der Novellierung des FSJ-Gesetzes im Jahr 2002 wurden neue Einsatzbereiche geschaffen. Nunmehr ist es möglich, ein FSJ auch in den Bereichen Kultur, Sport und der Denkmalpflege zu absolvieren.
* FSJ im sozialen Bereich
* FSJ in der Kultur <ref name="fsjk">[http://www.fsjkultur.de/ offizielle Seite zum FSJ-Kultur]</ref>
* FSJ im Sport <ref name="fsjsport">[http://www.freiwilligendienste-im-sport.de/ offizielle Seite zum FSJ-Sport]</ref>
* FSJ in der Politik <ref name="fsjp1">[http://saechsische-jugendstiftung.de/fsj_politik.asp FSJ-Politik in Sachsen] 20. Mai 2008</ref> <ref name="fsjp2">[http://www.ijgd.de/im-politischen-Leben.394.0.html FSJ-Politik in Sachsen-Anhalt]</ref> <ref name="fsjp3">[http://www.lkjnds.de/index.php?fsj_politik FSJ-Politik in Niedersachsen]</ref>
* [[Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege|FSJ in der Denkmalpflege]] (kurz FJD)
* [[Freiwilliges Ökologisches Jahr|FSJ im ökologischen Bereich]] (kurz FÖJ)

Konkret kann das Soziale Jahr beispielsweise in folgenden Einrichtungen abgeleistet werden. Dabei ist man nicht an nur eine dieser Möglichkeiten gebunden, sondern kann je nach Einsatzstelle auch mehrere miteinander verbinden.
* Krankenhaus,
* Alten- und Pflegeheim,
* ambulanter Sozialdienst,
* Denkmalpflegebehörde oder -verein,
* Sportverein, Sportverband,
* Kindergarten/Kindertagesstätte (speziell zum Beispiel Bewegungskindergarten),
* Einrichtung für Menschen mit einer Behinderung (zum Beispiel Behindertenwerkstatt),
* Sanitäts- und Rettungsdienst,
* Kirchengemeinde,
* Gedenkstätte,
* Theater,
* Museum,
* Radio/Fernsehen,
* Kulturvereine,
* Archiv,
* Jugendclub,
* Förderschule,
* Ganztagsschule,<ref name="fsj_ganztagsschule">[http://www.fsj-ganztagsschule.de/ offizielle Seite zum FSJ-Ganztagsschule]</ref>
* Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband
und viele mehr.

=== Rechtliches ===

==== Dauer ====
Das Freiwillige Soziale Jahr dauert mindestens 6 und höchstens 18 Monate. Der Dienst kann ausnahmsweise bis zu einer Dauer von 24 Monaten geleistet werden, wenn dies im Rahmen eines besonderen pädagogischen Konzepts begründet ist.
Um den Zivildienst vollständig zu ersetzen, muss es mindestens 12 zusammenhängende Monate dauern<ref>[http://www.bundesrecht.juris.de/ersdig/__14c.html § 14c Abs. 1 Satz 2 Zivildienstgesetz]</ref>. Der Zivildienst dauert sechs Monate, die ersten beiden FSJ-Monate werden bei einem vorzeitigen Abbruch des FSJ nicht angerechnet. In §&nbsp;14c Zivildienstgesetz heißt es dazu: „Wird der Dienst vorzeitig beendet, so ist die im Dienst zurückgelegte Zeit, soweit sie zwei Monate übersteigt, auf den Zivildienst anzurechnen.“
Ist ein freiwilliges soziales Jahr zunächst auf weniger als 18 Monate abgeschlossen, kann (bei einem Einsatz im Inland) eine Verlängerung auf 15 Monate im Einverständnis mit dem Träger des freiwilligen sozialen Jahres erfolgen. Das Freiwillige Soziale Jahr kann auch im Ausland abgeleistet werden. Allerdings gibt es für das FSJ im Ausland keine Förderung mehr vom Bund.<ref>[http://www.weltwaerts-news.de/fsj/fsj-im-ausland-tot/429/ Förderung für das FSJ im Ausland]</ref>

==== Versicherung ====
Wer ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert, erhält Versicherungsschutz für den Krankheits- und Pflegefall, ebenso wie Kindergeld und [[Kinderfreibetrag|Kinderfreibeträge]] (sofern das Gesamteinkommen die geltenden Beträge nicht übersteigt). Der Träger (oder die Einsatzstelle) übernimmt zudem die vollständigen Kosten für die Sozialversicherung (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil). Die Zeit des freiwilligen sozialen Jahres wird für die Altersvorsorge angerechnet. Die Freiwilligen sind rechtlich ähnlich gestellt wie Auszubildende.

==== Wehrersatzdienstregelung ====
Laut §&nbsp;14c des Bundeszivildienstgesetzes der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] ist das freiwillige soziale Jahr seit August 2002 auch als [[Wehrersatzdienst]] anerkannt.

; §&nbsp;14c [[Zivildienstgesetz (Deutschland)|Zivildienstgesetz]]
: „(1) Anerkannte Kriegsdienstverweigerer werden nicht zum Zivildienst herangezogen, wenn sie sich nach ihrer Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer schriftlich zu einem freiwilligen Dienst nach dem Jugendfreiwilligendienstegesetz verpflichtet haben, der mindestens zwei Monate länger dauert als der Zivildienst, den sie sonst zu leisten hätten. Der Dienst ist spätestens ein Jahr nach der Verpflichtung sowie vor Vollendung des 23. Lebensjahres anzutreten. Die Verpflichtung ist gegenüber einem Träger zu übernehmen, der nach dem Jugendfreiwilligendienstegesetz zugelassen ist.
(2) Die Träger nach Absatz 1 Satz 3 sind verpflichtet, dem Bundesamt das Vorliegen sowie den Wegfall der Voraussetzungen für die Nichtheranziehung von anerkannten Kriegsdienstverweigerern zum Zivildienst anzuzeigen.
(3) Weisen anerkannte Kriegsdienstverweigerer bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nach, dass sie Dienst gemäß Absatz 1 geleistet haben, so erlischt ihre Pflicht, Zivildienst zu leisten; das gilt nicht für den Zivildienst im Verteidigungsfall. Wird der Dienst vorzeitig beendet, so ist die im Dienst zurückgelegte Zeit, soweit sie zwei Monate übersteigt, auf den Zivildienst anzurechnen.“

==== Neue gesetzliche Grundlagen ====

Seit dem 1. Juni 2008 finden sich die Regelungen gemeinsam mit denen des Freiwilligen Ökologischen Jahres im [[Jugendfreiwilligendienstegesetz]] (JFDG). Soweit nicht einvernehmlich die Anwendung des neuen Rechts für bestehende Dienstverhältnisse vereinbart wird, gilt für diese das alte Gesetz zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres weiter.

== Österreich ==
Das '''Freiwillige Soziale Jahr''' (FSJ) in Österreich ist dem in Deutschland in vielen Bereichen sehr ähnlich. Es wird seit 1968 vom „Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste“ angeboten. Der Verein hat seinen Sitz in [[Wien]] und sein Sekretariat in [[Linz]]. Regionalstellen befinden sich jeweils in [[Graz]] und Wien, in [[Innsbruck]] existiert eine Informationsstelle.

Während eines FSJ-Einsatzes arbeiten Jugendliche zehn beziehungsweise elf Monate lang in einer sozialen Einrichtung in Österreich mit. Die Einsatzbereiche liegen hierbei in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, alten Menschen, Kindern oder Jugendlichen beziehungsweise in einem anderen Bereich, wie zum Beispiel Arbeit mit obdachlosen Menschen.

Die wöchentliche Arbeitszeit der Jugendlichen beträgt 37,5 Stunden. Für ihren Einsatz erhalten die FSJ-Teilnehmer ein monatliches Taschengeld von 180,00&nbsp;Euro netto, anteiliges Urlaubs- und Weihnachtsgeld, sowie einen monatlichen Fahrtkostenzuschuss von 7,30&nbsp;Euro. Zusätzlich besteht die Möglichkeit auf Bezug einer Sonderförderung im Ausmaß von monatlich 150&nbsp;Euro für all jene, die die dafür notwendigen Kriterien erfüllen.
Unterkunft und Verpflegung wird den Jugendlichen kostenfrei von der Einsatzstelle zur Verfügung gestellt und auch ein gesetzlicher Versicherungsschutz (Unfall-, Kranken-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung) und Urlaub, sowie pädagogische Betreuung und Begleitung während des gesamten Einsatzes, sind gewährleistet. Auch kostenlose, begleitende Seminare zur Reflexion des Einsatzes und zur Weiterbildung zählen zu den Leistungen, die das FSJ seinen Teilnehmern bietet.

== Siehe auch ==
* [[Anderer Dienst im Ausland]]
* [[weltwärts]]&nbsp;– Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst des BMZ
* [[Europäischer Freiwilligendienst]]
* [[Freiwilliges Ökologisches Jahr]], [[Gemeinnütziges Bildungsjahr]]
* [[Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege]]
* [[Zivildienst]]
* [[kulturweit]] - der Freiwilligendienst des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amts]] in Kooperation mit der [[Deutsche UNESCO-Kommission|Deutschen UNESCO-Kommission]]
* [[Berufsvorbereitendes Soziales Jahr|BSJ]] - Berufsvorbereitendes Soziales Jahr

== Weblinks ==
* [http://bundesrecht.juris.de/jfdg/ Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (Jugendfreiwilligendienstegesetz - JFDG)]
* [http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Freiwilliges-Engagement/fsj-foej.html Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]
* [http://www.pro-fsj.de/ FSJ-Arbeitskreis der bundeszentralen Trägerverbände und Zentralstellen]
* [http://www.fsj-adia.de/erfahrungsberichte.html Erfahrungsberichte von ehemaligen Freiwilligen]
* [http://www.fsjkultur.de Homepage des FSJ Kultur]&nbsp;– Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr in der Kultur
* [http://www.info-freiwilligendienst.de/kontaktadressen.htm Ratgeber zum FSJ und FÖJ mit Kontaktübersicht]
* [http://www.fsj.at FSJ - Freiwilliges Soziales Jahr - Österreich]
* [http://www.freiwilligendienste.de Wegweiser Freiwilligendienste] Datenbank mit Angeboten zum FSJ und anderen Freiwilligendiensten

== Einzelnachweise ==
<references/>

{{Rechtshinweis}}

[[Kategorie:Wehrersatzdienst]]
[[Kategorie:Soziales Engagement]]

[[en:Voluntary social year]]

Version vom 5. September 2011, 14:43 Uhr

=WIKIPEDIA LUTSCHT