„Gankino Horo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Herwig Milde (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Herwig Milde (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gankino horo''' ({{BgS|Ганкино хоро}}, dt. Gankas Tanz), auch ''Kopanica'' (bulg. Копаница) genannt, ist ein [[bulgarisch]]er [[Volkstanz]] (bulgarisch [[Chorea (Tanz)|Choro]]). Er steht im 11/16-Takt und gehört daher zu den Tänzen mit „ungeradem“ oder „asymmetrischem“ [[Rhythmus]].
'''Gankino horo''' ({{BgS|Ганкино хоро}}, dt. Gankas Tanz), auch ''Kopanica'' (bulg. Копаница) genannt, ist ein [[bulgarisch]]er [[Volkstanz]] (bulgarisch [[Chorea (Tanz)|horo]]). Er steht im 11/16-Takt und gehört daher zu den Tänzen mit „ungeradem“ oder „asymmetrischem“ [[Rhythmus]].


== Name ==
== Name ==

Version vom 17. Januar 2011, 16:35 Uhr

Gankino horo (bulgarisch Ганкино хоро, dt. Gankas Tanz), auch Kopanica (bulg. Копаница) genannt, ist ein bulgarischer Volkstanz (bulgarisch horo). Er steht im 11/16-Takt und gehört daher zu den Tänzen mit „ungeradem“ oder „asymmetrischem“ Rhythmus.

Name

Der Name ist abgeleitet von dem weiblichen Vornamen Ganka, also etwa „Gankas Tanz“. Er stammt ursprünglich aus West- und Nordbulgarien, wurde aber durch die Aktivitäten der Amateurfolkloregruppen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in ganz Bulgarien populär.

Ein anderer Name dieses Tanzes ist „Kopanica“ von bulg. „kopaj“ – hacken. Der Name bezieht sich auf die vielfältigen Fuß- und Beinbewegungen, die an die Gartenarbeit erinnern. Auch unter dem Namen „Krivo horo“ ist dieser Tanztyp anzutreffen. „Krivo“ (krumm) bezeichnet lediglich den ungeraden Takt. Auch Tänze im 13/16- und 15/16-Takt heißen Krivo horo.

Rhythmus

Der Rhythmus des Gankino oder der Kopanica ist der elf-Sechzehntel-Takt (in einem lebhaften Tempo von ca. 180–190 Achtel/Min.) mit der typischen Verteilung 2-2-3-2-2 (kurz-kurz-lang-kurz-kurz-).

Beschreibung

Typisch sind Laufschritte auf die Achtel, „Sovalkas“, Stampfer, Hüpfer, Sprünge, Fegen, Tritte in die Luft, Sichelbewegungen des Unterschenkels, Schläge des Fußes auf den Boden usw., die in einer Vielzahl von Figuren kombiniert werden. Der Tanz eignet sich besonders dafür, daß die Tänzer ihre Geschicklichkeit und ihr tänzerisches Können unter Beweis stellen. In der Regel wird der Gankino (bzw. die Kopanica) in einer gemischten Reihe in einfacher Handfassung, in Gürtel- oder Kreuzfassung getanzt. Die besten Tänzer bilden gelegentlich eine gesonderte Reihe, um besonders schwierige, spektakuläre Figuren mit hohen Sprüngen, Hocken, Kniebeugen usw. zu tanzen.

Literatur

  • Herwig Milde: Die bulgarische Tanzfolklore. Kiel 2004. ISBN 3-925594-58-2
  • Nikolai Kaufman: Bulgarische Volksmusik, Sofia 1977. Sofia Press ohne ISBN
  • Ivan Donkov: Folk Dances from the Region of Veliko Tarnovo, Bulgaria. Veliko Târnovo 1997. ISBN 954-8877201
  • Krasimir Petrov: Bâlgarski narodni tanci ot severoiztočna Bâlgarija (Dobrudža). Sofia 1993. ISBN 954-0104645
  • Krasimir Petrov: Bâlgarski narodni tanci ot severozapadna i sredna severna Bâlgarija. Sofia 1993. ISBN 954-0104637
  • Boris Vâlkov: Sbornik bâlgarski folklorni hora. Sofia 1980 ohne ISBN