Gerold Blümle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2018 um 11:28 Uhr durch Girus (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerold Blümle (* 30. Januar 1937 in Lörrach) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Blümle war von 1972 bis 2002 Professor für Mathematische Ökonomie an der Universität Freiburg und einer der führenden deutschen Vertreter der Theorie der Einkommensverteilung und der Außenwirtschaftstheorie. Er ist der Bruder des sehr bekannten Ernst-Bernd Blümle. In seinen Forschungen verbindet er wirtschafts- und theoriegeschichtliche Gegenstände. Volkswirtschaft als solche soll dem Leben dienen, theoretisches und historisches Denken miteinander verknüpft sein. Während seiner Studienzeit, die er unter anderem in Freiburg im Breisgau und in Freiburg im Üechtland verbrachte, trat er den katholischen Studentenverbindungen K.St.V. Germania-Hohentwiel und K.St.V. Carolingia-Fribourg im KV bei.

Gerold Blümle entwickelte ein Konjunkturmodell als Räuber-Beute-Beziehung. Zwischen der Investitionsquote und der Streuung oder Varianz der Gewinne besteht in diesem Modell eine zyklische Beziehung, die durch Lotka-Volterra-Gleichungen dargestellt wird.[1]

Von 1985 bis 1990 war er Mitglied des Beirats der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Werke

  • Theorie der Einkommensverteilung. 1975.
  • Fortschritt und Schöpfungsglaube oder Die Machbarkeit des Glücks. 1984.
  • Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken, Ausgewählte Aufsätze. 2008.

Einzelnachweis

  1. Gerold Blümle: Wachstum und Konjunktur bei Differenzgewinnen – Ein Schumpeter-Modell der wirtschaftlichen Entwicklung, in: H. J. Ramser und Hajo Riese (Hrsg.): Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung. Gottfried Bombach zum 70. Geburtstag. Berlin 1989, S. 13–37. Dargestellt auch in Frank Schohl: Die markttheoretische Erklärung der Konjunktur. Schriften zur angewandten Wirtschaftsforschung. Tübingen 1999.