Gnaeus Cornelius Scipio Hispallus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2010 um 19:33 Uhr durch H.W. Tiedtke (Diskussion | Beiträge) (Bereich "Einzelnachweise" eingerichtet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gnaeus Cornelius Scipio Hispallus vom Zweig der Scipionen aus der Gens der Cornelier war ein römischer Politiker.

Gnaeus Cornelius Scipio Hispallus war Sohn von Gnaeus Cornelius Scipio Calvus. 199 v. Chr. wurde er Pontifex, 179 v. Chr. Prätor. Der Höhepunkt seiner Karriere war das Erreichen des Konsulats, das er 176 v. Chr. zusammen mit Quintus Petillius Spurinus bekleidete. Er starb im Jahr seines Konsulats,[1] ihm folgte der Suffektkonsul Gaius Valerius Laevinus. Sein Sohn war Gnaeus Cornelius Scipio Hispanus.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Broughton, T. Robert S.: The Magistrates Of The Roman Republic. Vol. 1: 509 B.C. - 100 B.C.. Cleveland, Ohio: Case Western Reserve University Press, 1951. Unveränderter Nachdruck 1968. (Philological Monographs. Hrsg. von der American Philological Association. Bd. 15, Teil 1), S. 400

Literatur