Großblatt-Pappel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2012 um 22:15 Uhr durch IKAl (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt, Quellen angegeben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großblatt-Pappel

Illustration

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Weidengewächse (Salicaceae)
Gattung: Pappeln (Populus)
Art: Großblatt-Pappel
Wissenschaftlicher Name
Populus lasiocarpa
Oliv.

Die Großblatt-Pappel[1] (Populus lasiocarpa) ist ein Laubbaum aus der Gattung der Pappeln in der Familie der Weidengewächse. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in Mittel- und Westchina.

Beschreibung

Habitus

Die Großblatt-Pappel ist ein kleiner, bis zu 20 Meter hoher, langsam wachsender Laubbaum mit runder Krone, der Brusthöhendurchmesser von 50 Zentimeter erreichen kann. Die Stammborke ist dunkelgrau und gefurcht. Junge Zweige sind dick und dicht filzig behaart, sie verkahlen später und haben dann eine gelbbraune Farbe. Die Knospen sind groß, lang zugespitzt und etwas klebrig. Die Blätter haben eine 5 bis 10 Zentimeter langen, behaarten, flachen und oberseits rot gefärbten Stiel. Die Blattspreite ist eiförmig, 15 bis 30 Zentimeter lang und 10 bis 15 Zentimeter breit, zugespitzt mit herzförmiger Basis und gesägtem Blattrand. Die Blattoberseite ist hellgrün, anfangs behaart, später kahl und hat rote Mittel- und Seitennerven. Die Unterseite ist besonders an den Nerven behaart. Die Blüten sind wie bei allen Pappeln zweihäusig verteilt. Die männlichen Kätzchen werden 9 Zentimeter lang, die männliche Blüten haben 30 bis 40 Staubblätter. Die weiblichen Kätzchen werden etwa 15 bis 24 Zentimeter lang. Die Kapselfrüchte sind eiförmig, 1 bis 1,7 Zentimeter lang und filzig behaart.[2][3] Die Art blüht von März bis Mai, die Früchte reifen von Mai bis Juni.[3]

Verbreitung und Standort

Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in der gemäßigten Zone von China in den Provinzen Guizhou, Hubei, Shaanxi, Sichuan und Yunnan.[4] Dort wächst sie in artenreichen Wäldern an Berghängen und Flussufern[3] in Höhen 1300 bis 3500 Metern auf frischen bis feuchten, guten, meist lehmigen, schwach sauren bis alkalischen Böden an sonnigen Standorten. Die Art ist wärmeliebend und meist frosthart.[2]

Systematik und Forschungsgeschichte

Die Großblatt-Pappel (Populus lasiocarpa) ist eine Art aus der Gattung der Pappeln (Populus) in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).[4] Sie wurde von Daniel Oliver 1890 erstbeschrieben.[5]

Es werden zwei Varietäten unterschieden:

  • Populus lasiocarpa var. lasiocarpa mit 15 bis 24 Zentimeter langen weiblichen Kätzchen mit 1 bis 1,7 Zentimeter langen und kurz gestielten Kapselfrüchten.
  • Populus lasiocarpa var. longiamenta P. Y. Mao & P. X. He mit bis zu 40 Zentimeter langen weiblichen Kätzchen und 1,6 bis 1,9 Zentimeter langen, sitzenden Früchten. Das Verbreitungsgebiet liegt in Yunnan in Höhen von 1700 bis 1900 Metern.[3]

Verwendung

Das Holz der Großzähnigen Pappel wird häufig wirtschaftlich genutzt.[2]

Nachweise

Literatur

  • Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 465.
  • Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 4: Cycadaceae through Fagaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 1999, ISBN 0-915279-70-3, S. 147 (englisch).

Einzelnachweise

  1. deutscher Name nach Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 465
  2. a b c Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 465
  3. a b c d Liguo Fu, Nan Li, Thomas S. Elias, Robert R. Mill: Populus lasiocarpa. In:Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 4: Cycadaceae through Fagaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 1999, ISBN 0-915279-70-3, S. 147 (englisch).
  4. a b Populus lasiocarpa. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 14. Januar 2012 (englisch).
  5. Hooker's Icones Plantarum; or Figures, with brief Descriptive Characters and Remarks of New or Rare Plants, zitiert nach Populus lasiocarpa. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 14. Januar 2012 (englisch).
Commons: Großblatt-Pappel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien