Guldgubber aus Sorte Muld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2015 um 10:44 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Eisenzeit (Germanen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kleine Goldblechfiguren, Guldgubber genannt.

Die Guldgubber aus Sorte Muld sind Goldblechfiguren (sogenannte Guldgubber), die bei Svaneke im Nordosten von Bornholm gefunden wurden. Sie stammen aus dem 6. Jahrhundert n. Chr., als Sorte Muld ein Zentrum für Handel und Handwerk bildete. Ähnlich bedeutende Zentren bestanden in Åhus und Helgö in Schweden, Dankirke bei Ribe, Gudme (auf Fünen) in Dänemark, Borg und Klepp in Norwegen sowie auf Öland und Gotland.

Bei Svaneke wurden rund 2.500 Goldblechfiguren gefunden, die als Götterbildamulette gedeutet werden. Weitere Bornholmer Funde stammen von Møllegård, Rønne und Smørenge. Auch in Gudme und Helgö und über 25 anderen Orten wurden solche Goldarbeiten gefunden.

Die frühen Zentren, vor allem Sorte Muld und Gudme mit seiner eisenzeitlichen Halle, werden teilweise als frühe Königssitze angesehen. Dafür spricht die Verdichtung der Goldhorte in Kombination mit theophoren Ortsnamen (Gudme = Götterheim, Helgö = Heilige Insel, bei Sorte Muld steht die Hellig Kvinde = Heilige Frau) als Hinweis auf ein Kultzentrum. Die Ablösung von Himlingøje (Halbinsel Stevns, Seeland) durch Gudme spricht für eine territoriale Herrschaft. Jeweils werden ein zentrales Heiligtum und eine Königshalle angenommen, wie sie für Gudme und Lejre und verschiedene Plätze auf Gotland archäologisch nachgewiesen sind.

Literatur

Koordinaten: 55° 7′ 35,4″ N, 15° 6′ 48,9″ O