Hassan Fathy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2013 um 05:09 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 12 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q560101)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hassan Fathy (arabisch حسن فتحي, DMG Ḥasan Fatḥī, * 23. März 1900 in Alexandria, Sultanat Ägypten; † 30. November 1989 in Kairo) war ein ägyptischer Architekt.

Hassan Fathy: Moschee in New Gurna, in der Nähe von Luxor
Die Moschee in New Gurna

Fathy wurde berühmt für seine Lehmziegelhäuser, die traditionelle Bautechniken wie das nubische Gewölbe aufgreifen und mit geringsten Mitteln gebaut werden können.

Er war Professor an der Faculty of Fine Arts in Kairo.

Fathy bekam 1980 als erster den Right Livelihood Award ("...for saving and adapting traditional knowledge and practices in building and construction for and with the poor"), sowie im selben Jahr den Balzan-Preis für Architektur und Stadtplanung und den Aga Khan Award for Architecture für sein Lebenswerk.

Publikationen

  • Architecture for the Poor. 1973
  • Natural Energy and Venacular Architecture: Principles and Examples, With Reference to Hot Arid Climates. 1986
Commons: Hassan Fathy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien