Hufner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2013 um 14:54 Uhr durch 212.178.155.26 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Hufner, auch Hüfner genannt, ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine, mehrere oder einen Teil einer Hufe Land bewirtschaftet.

Die Bezeichnungen für diese Angehörigen des Bauernstands sind regional unterschiedlich. Sie lauteten im niedersächsischen Sprachraum Hovener oder Hofener, im mitteldeutschen Gebiet vorwiegend Hufner oder Hüfner und im Oberdeutschen Huber. In manchen Gegenden existierten auch völlig abweichende Bezeichnungen, wie zum Beispiel Ackermann, Pferdner oder im Obersächsischen auch besessene Mann oder besessene Männer.

Der Hufner war Vollmitglied der Gemeinde der Bauern, besaß Mitspracherecht in der Gemeinde und durfte die Allmende nutzen. In der dörflichen Sozialhierarchie standen die Hufner als Vollbauern und Besitzer eines Hofes mit Land von, regional unterschiedlich, 30 bis 100 Morgen vor den Gärtnern und Häuslern.

Von diesem Berufsnamen und seinen regionalen Varianten leiten sich eine Vielzahl von Nachnamen ab. An erster Stelle zu nennen ist der Name Huber,[1] der im deutschen Sprachraum zu den fünf bis zehn häufigsten Nachnamen gehört und neben Süddeutschland besonders in der Schweiz und Österreich verbreitet ist. Durch die regional unterschiedliche Aussprache des Nachnamens Huber entwickelten sich hier ferner die Nachnamen Huemer, Humer, Haumer, Huebmer und Hueber. Ebenfalls verbreitet sind die Formen Höf(f)ner und Hüb(e)ner.

Der Hufner hatte die gleiche soziale Stellung wie der Einspänner, dem Inhaber eines Gespannes; beide waren fronpflichtig. [2]

Fußnoten

  1. http://www.historische-berufe.de/BERUFE/bauer.html
  2. Gorsler: Alte Berufsbezeichnungen aus Kirchenbüchern

Literatur

  • Heide Wunder: Die bäuerliche Gemeinde in Deutschland (= Kleine Vandenhoeck-Reihe 1483). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1986, ISBN 3-525-33473-7.
Wiktionary: Hufner – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen