Iulia (Schwester Caesars)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2011 um 22:36 Uhr durch Andrew Dalby (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Iulia, zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen jüngeren Schwester in der modernen Forschung auch Iulia Maior genannt, war die ältere Schwester des römischen Diktators Gaius Iulius Caesar.

Leben

Iulia wird in keiner antiken Quelle namentlich erwähnt. Ihre Existenz lässt sich nur erschließen aus einer Passage bei Sueton, bei der drei Männer, die Caesar als seine Erben einsetzt, als dessen sororum nepotes (wörtlich: „Enkel der Schwestern“) bezeichnet werden.[1] Einer davon war der spätere Augustus, Großneffe Caesars über dessen mit Marcus Atius Balbus verheiratete (jüngere) Schwester und deren Tochter Atia. Der Plural sororum zeigt, dass die anderen beiden genannten Personen, Lucius Pinarius und Quintus Pedius, von einer zweiten Schwester Caesars abstammten. Wenn sie wie Augustus tatsächlich Großneffen des Diktators waren, lassen sich daraus keinerlei Schlüsse auf Iulias Ehen ziehen, da sie analog zu Augustus auch von Töchtern Iulias abstammen könnten.

Allerdings hat die Forschung aus chronologischen Gründen, nämlich der bekannten Karriere des Quintus Pedius, es für möglich gehalten, dass Pedius (und wohl auch Pinarius) entgegen dem Wortlaut bei Sueton nicht Großneffen, sondern Neffen Caesars waren.[2] Gemäß dieser Rekonstruktion wäre Iulia zwei Ehen eingegangen, deren Reihenfolge aber unbekannt ist: mit einem Pinarius aus alter Patrizierfamilie und mit einem Marcus oder Quintus Pedius. Jedem ihrer Gatten gebar sie mindestens einen, nämlich den bei Sueton erwähnten, Sohn.

Literatur

Anmerkungen

  1. Sueton, Divus Iulius 83, 2.
  2. Friedrich Münzer: Aus dem Verwandtenkreise Caesars und Octavians. In: Hermes. Band 71, 1936, 222–230, besonders S. 227–230, weist auf Pedius’ Laufbahn und das Alter seines mutmaßlichen Sohnes, der 41 v. Chr. Quästor war, hin.