Juliana Fabritius-Dancu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2010 um 00:29 Uhr durch DietG (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juliana Fabritius-Dancu (* 21. Januar 1930 in Hermannstadt; † 7. August 1986 in Bukarest) war eine siebenbürgische Malerin, Volkskundlerin und Kunsthistorikerin aus Rumänien.

Sie absolvierte das Gymnasium in Hermannstadt und studierte 1948/49 an der Kunstakademie in Bukarest. Über lange Jahre pflegte sie eine intensive Zusammenarbeit mit dem Brukenthal-Museum in Hermannstadt, dem Dorfmuseum sowie der Volkskundeabteilung der Akademie in Bukarest. Seit 1967 als freie Künstlerin und Autorin tätig, illustrierte sie zahlreiche Fachbücher, schrieb Monographien über

übersetze über zehn Kunstbände und veröffentlichte zahlreiche historische und kunsthistorische Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen.

Juliana Fabritius-Dancu hat sich um die Erforschung, Erfassung, Darstellung und Publikation der Kunst- und Baudenkmäler der Siebenbürger Sachsen überaus verdient gemacht.

Werke (Auswahl)

  • Juliana Fabritius-Dancu: Sächsische Kirchenburgen in Siebenbürgen, Zeitschrift Transilvania, 1980, 1983
  • Juliana Fabritius-Dancu: Spaziergang durch Alt-Hermannstadt, Zeitschrift Transilvania, 1983
  • Hansgeorg von Killyen und Karl Dendorfer (Hrsg.): Alt-Kronstadt. Bilder einer Stadt. Aquarelle von Juliana Fabritius-Dancu. Johannis Reeg Verlag, 2006, ISBN 3-937320-34-2

Quellen

  • Prof. Dr. Walter Myß (Hrsg.): Die Siebenbürger Sachsen LEXIKON. Wort und Welt Verlag - Kraft Verlag, 1993. ISBN 3-8083-2018-4