„Kim-Jollenkreuzer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Schwimmteacher (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Schwimmteacher (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Die Grundform ist dem des Lis-Jollenkreuzers sehr ähnlich, bzw. abweichend von leichten Veränderungen sogar gleich.
Die Grundform ist dem des Lis-Jollenkreuzers sehr ähnlich, bzw. abweichend von leichten Veränderungen sogar gleich.
Hier liegen als Basis die Pläne der Lis zu Grunde.
Hier liegen als Basis die Pläne der Lis zu Grunde. Nähere Informationen zu der Vorgeschichte sind vom Erbauer der Lis (Gade Werft)zu erfahren.


Das Kajütboot bietet (lt. Prospekt) Platz für zwei Erwachsene und zwei Kinder. Tatsächlich können in der Schlupfkoje evtl. zwei Erwachsene liegen. Die "Hundekojen" sind sehr schmal und werden für Ausrüstung gebraucht. Es hat mit herabgelassenem Hubkiel einen Tiefgang von 1 Meter, bei aufgeholtem Kiel von ca. 30 cm. Das Boot ist 5,30 m lang (an der Wasserlinie 5,0 m), ca. 1,7 bis 1,8 m breit, die Segelfläche beträgt 13,0 m², die Verdrängung 170 kg.
Das Kajütboot bietet (lt. Prospekt) Platz für zwei Erwachsene und zwei Kinder. Tatsächlich können in der Schlupfkoje evtl. zwei Erwachsene liegen. Die "Hundekojen" sind sehr schmal und werden für Ausrüstung gebraucht. Es hat mit herabgelassenem Hubkiel einen Tiefgang von 1 Meter, bei aufgeholtem Kiel von ca. 30 cm. Das Boot ist 5,30 m lang (an der Wasserlinie 5,0 m), ca. 1,7 bis 1,8 m breit, die Segelfläche beträgt 13,0 m², die Verdrängung 170 kg.

Version vom 10. Oktober 2011, 14:47 Uhr

Der KIM-Jollenkreuzer (KIM-Boot) ist ein Segelboot aus Kunststoff (GFK) mit Kajüte und Hubkiel, das in den 1970er-Jahren von der Firma "Hermes-Plastik" bzw. "Kim Boote" in Saarbrücken hergestellt wurde. Dem Typ KIM-A mit rundlichem Aufbau folgte später der Backdecker KIM-AR mit kantigerem breitem Deck.

Die Grundform ist dem des Lis-Jollenkreuzers sehr ähnlich, bzw. abweichend von leichten Veränderungen sogar gleich. Hier liegen als Basis die Pläne der Lis zu Grunde. Nähere Informationen zu der Vorgeschichte sind vom Erbauer der Lis (Gade Werft)zu erfahren.

Das Kajütboot bietet (lt. Prospekt) Platz für zwei Erwachsene und zwei Kinder. Tatsächlich können in der Schlupfkoje evtl. zwei Erwachsene liegen. Die "Hundekojen" sind sehr schmal und werden für Ausrüstung gebraucht. Es hat mit herabgelassenem Hubkiel einen Tiefgang von 1 Meter, bei aufgeholtem Kiel von ca. 30 cm. Das Boot ist 5,30 m lang (an der Wasserlinie 5,0 m), ca. 1,7 bis 1,8 m breit, die Segelfläche beträgt 13,0 m², die Verdrängung 170 kg.