Kanamono

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2018 um 09:36 Uhr durch Robertk9410 (Diskussion | Beiträge) (Kategorie ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanamono
Längsprofil des U-Kanamono
Längsprofil des U-Kanamono
Schiffsdaten
Land Japan Japan
Schiffsart Kleinst-U-Boot
Bauwerft Marinewerft Kure
Bauzeitraum 1944 bis 1945
Gebaute Einheiten 14
Ab 1944
Länge 14,00 m (Lüa)
Breite 2,00 m
Tiefgang (max.) 2,00 m
Verdrängung 15 t
 
Besatzung 2
Maschinenanlage
Maschine Torpedopreßluftantrieb
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat ?
Höchst­geschwindigkeit 3,0 kn (6 km/h)
Propeller 2 (gegenläufig drehend)

Der Kanamono war eine geplante Kleinst-U-Boot-Klasse der kaiserlich japanischen Marine gegen Ende des Pazifikkriegs.

Das sehr einfach konzipierte Boot hatte ein langes zylindrisches Mittelteil. Bug und Heck waren konisch. Das Boot konnte nicht tauchen, sondern unterschnitt lediglich die Wasseroberfläche. Er war so einfach konzipiert, dass er nicht einmal ein Sehrohr bekam. Die zwei Besatzungsmitglieder besaßen nur einen kleinen runden Turmaufbau mit Sehschlitzen. Die Primärbewaffnung bestand aus einem 45-cm Torpedo mit 600 kg Sprengladung, der im Bugbereich des Bootes eingelassen war. Bis Kriegsende waren 14 Boote von der Marinewerft in Kure fertiggestellt. Sie kamen jedoch nicht mehr zum Kriegseinsatz.

Literatur

  • Harald Fock: Marine-Kleinkampfmittel. Bemannte Torpedos, Klein-U-Boote, Kleine Schnellboote, Sprengboote gestern – heute – morgen. Nikol, Hamburg 1996, ISBN 3-930656-34-5, S. 51.

Vorlage:Navigationsleiste Kleinkampfmittel der kaiserlich-japanischen Marine