„Kapelle St. Jakobus Abtsküche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kyriake-Hgs (Diskussion | Beiträge)
Zeile 21: Zeile 21:
Die im Altartisch eingelassenen Reliquien sind aus einem 1722 in der Schlosskapelle geweihten Altar übertragen worden. Die Urkunde hat den Wortlaut:
Die im Altartisch eingelassenen Reliquien sind aus einem 1722 in der Schlosskapelle geweihten Altar übertragen worden. Die Urkunde hat den Wortlaut:


:Vorderseite: ''1719, 13. Juni. Hoc … altaris consecravit reverendissimus dominus Theodorus Abbas Werdensiset Helmstedensis
:Vorderseite: ''1719, 13. Junii. Hoc … altaris consecravit reverendissimus dominus Theodorus Abbas Werdensiset Helmstedensis
:Rückseite: ''Reliquias Sanctorum Anastasii et … martyrum
:Rückseite: ''Reliquias Sanctorum Anastasii et … martyrum



Version vom 6. März 2011, 10:59 Uhr

Kapelle St. Jakobus Abtsküche in Heiligenhaus

Koordinaten: 51° 20′ 12,04″ N, 6° 59′ 16,15″ O

Die St. Jakobus Kapelle in Heiligenhaus-Hetterscheidt wurde 1908/09 gebaut und eingeweiht. Die denkmalgeschützte Kapelle liegt direkt gegenüber dem Abtskücher Teich und ist heute eine Filialkirche der St. Suitbertus-Pfarrei in Heiligenhaus. Sie besitzt eine gewisse Eigenständigkeit, da in Hetterscheidt lange vor der Begründung einer Pfarre in Heiligenhaus eine zur Abtei Essen-Werden orientierte katholische Gemeinde existierte.

Geschichte

Die 1908/09 erbaute Kapelle war nicht die erste. Am Türmchen auf dem ebenfalls denkmalgeschützten Fachwerkhaus ist erkennbar, dass dort zuvor eine Kapelle stand. Dieses Fachwerkhaus war 1783 als Schule errichtet worden und hatte 1792 einen Anbau erhalten, der - heute nicht mehr sichtbar – den Hauptschulraum um eine Apsis erweiterte. Dieser erweiterte Raum wurde 1792 als Kapelle eingeweiht. Die Glocke, die heute noch im Kapellenturm von St. Jakobus läutet, trägt die Inschrift:

„Ad Laudem Dei, Jacob Claren in Koeln fecit anno 1792“

„Zum Lobe Gottes hat mich Jacob Claren in Köln im Jahre 1792 gefertigt“

Der Gutshof Hetterscheidt war 847 an die Abtei Essen-Werden vermacht worden. Im 10. Jahrhundert teilte die Abtei ihr Vermögen in ein solches des Konventes (Patres und Fratres) und ein solches des Abtes, der zugleich Reichsfürst war, auf. Die Einkünfte aus dem Oberhof Hetterscheidt waren dem Abt zugewiesen. Im 14. Jahrhundert tauchte der Ausdruck "des abts kuchen" (Abtsküche) erstmalig auf.

Ausstattung

Altarraum der Kapelle St. Jakobus Abtsküche in Heiligenhaus

Die im neo-romanischen Stil errichtete Kapelle wurde 2004 vollständig renoviert. Der Kirchenmaler Dieter Hartmann hat den Chorraum entsprechend den romanischen Kirchen farblich gestaltet, sich dabei allerdings moderner Muster und Zeichen bedient. Altartisch, Ambo und Stele des Tabernakels sind aus hellem, grob behauenem Sandstein. Über dem Altar hängt ein den romanischen Triumphkreuzen nachempfundenes Kruzifix aus dem Grödnertal, eine Stiftung des hier viele Jahre tätigen Pfarrers Norbert Goldenberg. Stiftungen von Gemeindemitgliedern sind auch die Fenster, Vortragskreuz, Lichthalter im Altarraum und die Orgel.

Die im Altartisch eingelassenen Reliquien sind aus einem 1722 in der Schlosskapelle geweihten Altar übertragen worden. Die Urkunde hat den Wortlaut:

Vorderseite: 1719, 13. Junii. Hoc … altaris consecravit reverendissimus dominus Theodorus Abbas Werdensiset Helmstedensis
Rückseite: Reliquias Sanctorum Anastasii et … martyrum

Literatur

  • Dr. P. Jacobs, Geschichte der Pfarreien … in Werden, Schwann-Verlag Düsseldorf, 1893
  • Das Jahrtausend der Mönche, Katalog zum Jubiläum 1200 Jahre Werden, Essen 1999
  • Cis Hilinciweg, Schriften des Geschichtsvereins Heiligenhaus, Heft 8, 9, 12, Eigenverlag (www.geschichtsverein-heiligenhaus.de)
  • Lux, Nolte, Wesoly, Heiligenhaus, Geschichte einer Stadt im Niederbergischen, Eigenverlag 1997
  • Baudenkmalliste der Unteren Denkmalbehörde in Heiligenhaus (www.heiligenhaus.de)
  • Landschaftsverband Rheinland, Jakobspilger (www.jakobspilger.lvr.de)

Weblinks

Commons: St. Jakobus (Abtsküche) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien