Karai Senryū

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2013 um 14:00 Uhr durch Thgoiter (Diskussion | Beiträge) (überflüssig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karai Senryū (jap. 柄井 川柳; * 1718; † 30. Oktober 1790), wirklicher Name: Karai Hachiemon (柄井 八右衛門), war ein japanischer Dichter.

Karai wurde 1757 Schiedsrichter eines Maekuzuke-Wettbewerbes (川柳評万句合, Senryūhyō Manku Awase) in Edo. Maekuzuke war eine zu der Zeit populäre Art der Dichtung, bei der ein vorhandener Gedichtvers mit eigenen Versen ergänzt werden musste. Jedes Jahr sammelte Karai fortan um die hunderttausend dieser Verse, von denen die besten ausgezeichnet wurden und im Druck erschienen.

Die Sammelbände unter dem Titel Haifū Yanagidaru, von denen 23 zu Lebzeiten Karais erschienen und die nach seinem Tod bis 1833 fortgesetzt wurden, wurden als Senryūten bekannt; das literarische Genre wurde nach seinem Dichternamen als Senryū bezeichnet. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Senryū von Sakai Kuraki und Inoue Kenkabo wiederbelebt.

Quellen