Kofouno (Anzourou)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Kofouno in Niger

Kofouno (auch: Kofouna) ist ein Dorf in der Landgemeinde Anzourou in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dorf befindet sich rund acht Kilometer südöstlich des Hauptorts Sarakoira der Landgemeinde Anzourou, die zum Departement Tillabéri in der gleichnamigen Region Tillabéri gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Kofouno zählen Sangara im Nordwesten, Gadabo im Norden, Doukou Saraou im Süden und Bossou Bangou im Westen.[1]

Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In ganz Anzourou gab es 1926 infolge geringer Niederschläge eine Hungersnot, von der vor allem Kinder betroffen waren. Auch in Kofouno kam es auf Grund dessen zu Todesfällen.[3] Bei einer Untersuchung im Jahr 1986 wurde beim Befall mit der Saugwürmer-Art Schistosoma haematobium unter der Dorfbevölkerung eine Prävalenz von 46 Prozent festgestellt.[4] Bei Überschwemmungen am 13. und 14. August 2011 stürzten elf Wohnhäuser und drei Getreidespeicher ein, außerdem wurden mehrere Felder überflutet.[5]

Die Sicherheitslage in der Gemeinde Anzourou verschlechterte sich seit 2015.[6] Aufgrund dessen flüchteten Mitte Mai 2021 mehr als 12.000 Menschen aus Kofouno und weiteren Orten in der Gemeinde nach Tillabéri, Namari Gougoun und Sakoïra, wo sie von Hilfsorganisationen versorgt wurden. Sie kehrten Mitte Juni desselben Jahres nach Anzourou zurück.[7] Am 24. August 2022 griff eine bewaffnete Gruppe die Dörfer Kofouno und Doukou Saraou in der Gemeinde an. In Kofouno erschossen die Angreifer eine Person, stahlen Vieh und verwüsteten Geschäfte.[6]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Kofouno 2706 Einwohner, die in 414 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 2341 in 315 Haushalten[8] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 1502 in 223 Haushalten.[9]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Ort vorhanden.[10] Es gibt eine Schule.[11] Beim Centre de Formation aux Métiers de Kofouno (CFM Kofouno) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.[12]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pierre Dufournet: Rapport de la tournée dans le canton d’Anzourou. Dictionnaire des villages. Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines (CNRSH-IFAN), Niamey 1967.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 515, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 18. Mai 2024]).
  3. Arouna Hamidou Sidikou: Sédentarité et mobilité entre Niger et Zgaret (= Études nigériennes. Nr. 34). IFAN, Niamey 1974, S. 24–25.
  4. Charles Vera: Polymorphisme de la compatibilité entre diverses populations de Schistosoma haematobium, S. bovis et S. curassoni et les bulins hôtes potentiels en Afrique de l’Ouest. Thèse présentée à l’Université Montpellier II – Sciences et Techniques du Languedoc pour obtenir le diplôme de doctorat. Soutenue le 15 novembre 1991 devant le Jury (= Traveau et Documents Microédités. Nr. 92). ORSTOM, Paris 1992, ISBN 2-7099-1122-1, S. 289 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 4. April 2024]).
  5. Rapport de la mission d’évaluation rapide suite aux inondations dans les communes de Déssa, Anzourou et Sakoira (Département de Tillabery). FCMN NIYA / Oxfam, August 2011.
  6. a b Insécurité : quatre (4) personnes tuées dans l’attaque de deux villages de la commune d’Anzourou, des boutiques pillées et incendiées. In: ActuNiger. 26. August 2022, abgerufen am 17. Mai 2024 (französisch).
  7. West and Central Africa: Weekly Regional Humanitarian Snapshot (15 – 21 June 2021). Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), 23. Juni 2021, abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch).
  8. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  9. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 272 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  10. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom Original am 8. Januar 2023; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
  11. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 356, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
  12. Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 96, abgerufen am 17. Mai 2024 (französisch).

Koordinaten: 14° 29′ N, 1° 18′ O