Korbiniansapfel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2020 um 11:13 Uhr durch RoBri (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 88.133.166.113 (Diskussion) auf die letzte Version von Agp zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Korbiniansapfel
Synonyme KZ-3
Äpfel der Sorte Korbinian

Äpfel der Sorte Korbinian

Art Kulturapfel (Malus domestica)
Herkunft KZ Dachau
Züchter Korbinian Aigner
Liste von Apfelsorten
Korbiniansäpfel

Der Korbiniansapfel oder KZ-3 ist eine von vier Apfelsorten, die Korbinian Aigner während seiner Gefangenschaft im KZ Dachau züchtete. Die Sorten nummerierte er KZ-1 bis KZ-4. Es gelang ihm, die Sorten noch während der Haftzeit aus dem Lager zu schmuggeln. Bis heute erhalten blieb jedoch nur diese Sorte, die später auch als Korbiniansapfel bezeichnet wurde.[1]

Am Mahnmal des Erinnerungsortes der MUNA Lübberstedt wurden zwei Korbiniansapfelbäume gepflanzt.[2][3]

Der Korbiniansapfel hat ein feinzelliges Fruchtfleisch und ist gleichzeitig fest und saftig, sein Geschmack gilt als aromatisch und ausgewogen zwischen süß und sauer. Die glatte Schale ist beim reifen Apfel schattseitig grüngelb, sonnseitig gelb mit roter Flammung. Der Korbiniansapfel wird zwischen Oktober und November reif, ist bis in den Frühling hinein lagerfähig und eignet sich sowohl als Tafelobst als auch zum Kochen.[4]

Commons: Korbiniansapfel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vor 50 Jahren gestorben - Pfarrer und Apfelkundler Korbinian Aigner. In: deutschlandfunk.de. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
  2. im Osterholzer Kreisblatt von der Einweihung des Mahnmals
  3. Internetseite des Arbeitskreises MUNA Lübberstedt
  4. TEUTONIKA. In: teutonika.de. Abgerufen am 5. Oktober 2016.