Krater von Derweze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2013 um 18:01 Uhr durch 93.221.70.19 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 40° 15′ 9″ N, 58° 26′ 22″ O

Karte: Turkmenistan
marker
Krater von Derweze

Der Krater von Derweze befindet sich in der Wüste Karakum, nahe der Ortschaft Derweze, Turkmenistan. Er entstand 1971 bei einer Exploration nach Gasvorkommen.

Brennender Krater
Panoramablick des Kraters vor Ort (2011)

Das Gebiet um Derweze ist reich an Erdgas. Während Bohrungen im Jahr 1971 fanden Geologen zufällig eine mit Erdgas gefüllte unterirdische Höhle.[1] Der Boden unter der Bohrplattform brach zusammen, wodurch ein großes Loch mit einem Durchmesser von etwa 70 Metern entstand.

Zur Vermeidung einer giftigen Gasentladung wurde beschlossen, das Gas abzufackeln.[2] Die Geologen hofften allerdings, dass das Feuer nach einigen Tagen verlöschen würde, doch es brennt noch heute. Die Einheimischen haben dem Loch den Namen Das Tor zur Hölle gegeben.

Neben dem Auffangen des Methan-Gases ist Abfackeln sicherer und umweltfreundlicher als das Ausströmen in die Atmosphäre. Methan ist ein relativ starkes Treibhausgas mit einem hohen Treibhauspotenzial, das deutlich höher ist als das von CO2, dem Verbrennungsprodukt von Methan.[3]

Da Turkmenistan plant, seine Produktion von Erdgas zu erhöhen, hat der Präsident von Turkmenistan Gurbanguly Berdimuhamedow im April 2010 das Loch besucht und angeordnet, dass dieses geschlossen werden soll oder andere Maßnahmen ergriffen werden, um den Einfluss auf die Entwicklung anderer Erdgasfelder in der Umgebung zu reduzieren.[4]

Siehe auch

Commons: Gasfeuer von Derweze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jeremy Kressmann: Turkmenistan's „Door to Hell“ - travel blog Gadling, 25. März 2008
  2. http://englishrussia.com/?p=1830
  3. IPCC Fourth Assessment Report
  4. Reuters-Meldung vom 21. April 2010 (japanisch)