Register (Nachschlagewerk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2004 um 22:09 Uhr durch Kasselklaus (Diskussion | Beiträge) (=Verweise= Korrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Register (Stichwortverzeichnis) ist eine lineare Anordnung von Bezeichnungen oder Begriffen und Verweisen auf (Text-)Stellen, in denen diese Begriff verwendet oder definiert werden. Eine andere Bezeichnung für Register ist Index.

Stichworte können u.a. sein:

Das Telefonbuch ist ein Beispiel.

Bücher

Stichwortverzeichnisse in Büchern dienen dazu, der Nutzerin/dem Nutzer das Werk schnell zu erschließen.

Während ein Inhaltsverzeichnis, das in der Regel am Anfang des Buches steht, die Gliederung des Buches systematisch wiedergibt, ist bei einem Stichwortverzeichnis das Alphabet alleiniges Ordnungskriterium. Häufig bestehen Stichwortverzeichnisse aus einem Hauptstichwort, dem verschiedene Unterstichworte zugeordnet sind.

Ergänzt wird das jeweilige Stichwort durch die jeweils dazu angegebene Fundstelle. Dies ist jeweils die Seite oder der durch eine Randziffer gekennzeichnete Textabschnitt, wo das genannte Stichwort vorkommt.

Verweise

Häufig finden sich in Stichwortverzeichnissen auch Verweise auf andere Begriffe.
Im Falle der Verweisung auf synonyme Begriffe wird der Nutzerin/dem Nutzer das Finden erleichtert (entspricht dem "redirect" in wikipedia)
Beispiele:
Leiharbeit siehe Arbeitnehmerüberlassung
Tram siehe Straßenbahn
Weiterhin gibt es "siehe auch"-Verweise. Diese weisen auf ähnliche, sachlich über- oder untergeordnete oder auf weiterführende Begriffe hin.
Beispiele:
Deutsche Bahn AG siehe auch Mehdorn, Hartmut
Urlaub siehe auch Elternzeit.


Andere Arten von Verzeichnissen in einem Buch sind Glossare, das Siglenverzeichnis und die Bibliografie.

Siehe auch: Nachschlagewerk, Klassifikation