Liechtensteinklamm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2009 um 16:17 Uhr durch Earnest B (Diskussion | Beiträge) (Erg., Belege.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In der Liechtensteinklamm

Die Liechtensteinklamm ist eine Klamm, wenige Kilometer von St. Johann im Pongau (Österreich) entfernt.

Allgemeines

Die Liechtensteinklamm hat eine Länge von ca. 4.000 Metern, davon sind 1.000 Meter für Besucher zugänglich. Die Felsen sind bis zu 300 Metern tief. An manchen Stellen ist die Klamm nur wenige Meter breit. Die Klamm ist über Holzstege zu besichtigen, die ständig auf ihre Sicherheit überwacht und gewartet werden. Am Ende der Klamm befindet sich ein Wasserfall. Die Klamm ist in den Wintermonaten geschlossen. Jährlich wird sie von über 100.000 Menschen besucht.

Geschichte

Eine sehr schmale Stelle in der Liechtensteinklamm

Das Wasser der Großarler Ache, ein Gebirgsbach, bildete durch Jahrtausende währende Tiefenerosion die heutige Liechtensteinklamm. 1875 begannen die Arbeiten zur Begehbarmachung der Klamm durch Mitglieder des Pongauer Alpenvereins. Da die Arbeiten wegen Geldmangels nicht weitergeführt werden konnten, suchte man einen Geldgeber. Man wandte sich an Fürst Johann II. von Liechtenstein, der eine Jagdwirtschaft im nahegelegenen Großarl betrieb. Der Fürst spendete für den Ausbau der Klamm 600 Gulden. Die Arbeiten konnten nun fortgesetzt werden. 1876 war die Erschließung der Klamm beendet. Wegen der großzügigen Spende des Fürsten, benannte man die Klamm nach ihm.

Die Klamm und ihre Sage

Einer Sage zufolge entstand die Klamm dadurch, dass der Teufel schnellstens Wasser nach Großarl bringen sollte. Dies gelang ihm aber zunächst nicht. Voller Wut und Zorn überflog er die Schlucht und schleuderte Wasser in sie hinein.

Literatur

  • Franz de Paula Storch: Topographisch-historische Notitzen über den Markt St. Johann, die Liechtenstein-Klamm und anderweitige Umgebung. Haslinger, St. Johann i. P. 1879 ÖNB
  • St. Johann im Pongau. Festschrift zur Erinnerung an die Eröffnung der Liechtensteinklamm vor 60 Jahren (1875-1935). Holzer-Baur, St. Johann im Pongau 1935 ÖNB
  • Isidor Herrisch: Die Lichtensteinklamm. Selbstverl., Wien 1938 ÖNB
  • Die Liechtensteinklamm – die grösste und imposanteste Klamm der Alpen bei St. Johann im Pongau (Land Salzburg). Baur, St. Johann i. Pg. 1950 UBI
  • Therese Pippan: Vergleichende geologisch-morphologische Untersuchungen in den drei Klammen des östlichen Tauernnordrandes unter besonderer Berücksichtigung des Problems der Klamm- und Stufenbildung. Aus: Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien, 47.1954, Wien 1956 UBS
  • Bettina Zerza: Brücke. [Liechtensteinklamm / Brücke / Projekt /] Graz, Techn. Univ., Dipl.-Arb., 1994 ÖNB
  • Walter Mooslechner: Das Geheimnis der Liechtensteinklamm. St. Johann im Pongau. W. Mooslechner, Großarl 1995 ÖNB
  • Rupert Königswieser: Konzept für die Neugestaltung der Liechtensteinklamm. Wien, Techn. Univ., Dipl.-Arb., 1997 UBTUW
Commons: Liechtensteinklamm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Liechtensteinklamm jubiliert. Wiener Zeitung, 3. August 1875, S. 6, unten Mitte [1]</ref>