Lucusta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2013 um 20:14 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 12 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q242475)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lucusta ist ein römischer Name, der z. B. als Cognomen auftritt. Laut Cicero[1] gab es einen Grundbesitzer namens Lucusta. Am berühmtesten ist aber die Giftmischerin gleichen Namens.

Die Giftmischerin Lucusta

Lucusta testet in Neros Gegenwart das für Britannicus vorbereitete Gift. Joseph-Noël Sylvestre, 1876.

Lucusta (auch: Locusta) war die erste in der Geschichte belegte Serienmörderin[2]. Sie lebte in Rom während des 1. Jahrhunderts n. Chr.

Laut Tacitus[3] und Cassius Dio[4] war sie bereits 54 n. Chr. wegen Giftmischerei verurteilt und verhaftet, lieferte aber dennoch Agrippina das Gift, mit dem Claudius beseitigt werden sollte. Beide Frauen lernten sich in der Verbannung auf der Insel Pontia kennen.

Anfang 55 soll Nero, der seinen Stiefbruder Britannicus angeblich töten wollte, ihr Auftraggeber gewesen sein. Lucusta soll nicht nur eine hohe materielle Belohnung für ihren Dienst erhalten haben, sondern es soll auch die Strafverfolgung gegen sie eingestellt worden sein.[5] Nero habe ihr zudem Schüler geschickt, die sie in der Kunst des Giftmischens unterrichten sollte.[6] Neuere Forschungen lassen es aber nicht ausgeschlossen erscheinen, dass Britannicus nicht vergiftet wurde, sondern eines natürlichen Todes starb.

Lucusta soll das Gift bereitet haben, das Nero zwar 68 n. Chr. auf der Flucht bei sich gehabt haben soll, aber nicht zu sich zu nehmen wagte[7]. Sie wurde unter Galba, dem Nachfolger Neros, hingerichtet.[8]

Literatur

Anmerkungen

  1. ad Quintum fratrem 3,1,4.
  2. Vgl. Juvenal, Satiren 1, 71.
  3. Tacitus, Annalen 12, 66.
  4. Cassius Dio 60, 34, 2.
  5. Tacitus, Annalen 13, 15; Sueton, Nero 33, 2–3; Scholien zu Juvenal 1, 71.
  6. Sueton, Nero 33, 3.
  7. Sueton, Nero 47,1,
  8. Cassius Dio 64, 3, 4.