Manteljünglinge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2012 um 15:02 Uhr durch Salomis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Manteljünglinge beschreibt einen Darstellungstypus der unteritalischen Vasenmalerei. Sehr häufig werden auf den Rückseiten der Vasen junge Männer in Mänteln gezeigt. Normal sind zwei oder drei solcher Personen, die im Allgemeinen monotone Handlungsvarianten zeigen. Den Ort, an denen diese Darstellungen ablaufen, kennzeichnen wahrscheinlich die im Feld über den Figuren dargestellten Gegenstände wie Sprunggewichte und Schreibtafeln. Erstere deuten als Handlungsort die Palästra an, letztere eine Schule. Manteljünglinge sind nicht selten ausschlaggebend bei der Identifizierung verschiedener Vasenmaler.

Literatur