Marokkanisches Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2012 um 15:31 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Linderhof umbenannt in Kategorie:Schloss Linderhof: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Juni/10 - Vorherige Bearbeitung: 05.05.2012 22:27:16). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marokkanisches Haus von außen
Innenansicht

Das Marokkanische Haus wurde im Auftrag von Ludwig II. auf der Pariser Weltausstellung 1878 käuflich erworben, wo es Teil eines größeren orientalischen Ensembles war. Am 25. November kamen die Einzelteile in Linderhof an, und noch im Dezember wurde das Haus in der Nähe der Hundinghütte, nicht weit von der österreichischen Grenze aufgestellt.

Das Marokkanische Haus wurde danach noch prunkvoll mit reichen Stoffen und Teppichen ausgestattet, außerdem wurden die Fenster verstärkt sowie ein Kamin gemauert. Ein neuer Anstrich der Räume gab dem Haus ein verändertes Aussehen.

Nach dem Tod des Königs wurde das Marokkanische Haus nach Oberammergau verkauft, wo es in einem Garten langsam verfiel. Inzwischen hat man das Haus 1980 zurückgekauft, sorgfältig restauriert und an einem neuen, näher beim Schloss gelegenen Standort wieder aufgebaut, wo es jetzt seit 1998 im Schlosspark steht.

Siehe auch: Maurischer Kiosk

Literatur

Commons: Marokkanisches Haus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 34′ 17″ N, 10° 57′ 26,3″ O