Marschiertor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2011 um 08:41 Uhr durch Schrouff (Diskussion | Beiträge) (→‎Beschreibung: Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marschiertor, Südseite
Marschiertor, Nordseite

Das Marschiertor, bis ins 17. Jahrhundert auch Mies(ch)ierspforte oder später auch Berseter Tor oder Burtscheider Tor genannt, war das Südtor der äußeren Aachener Stadtmauer. Es gehört zu den mächtigsten noch erhaltenen Stadttoren Westeuropas. Sein Bau wurde um 1257 begonnen und wahrscheinlich kurz nach 1300 fertiggestellt.[1] Mit dem Marschiermitteltor, auch Burtscheider Mitteltor genannt, besaß es ein Pendant im inneren Mauerring, der sogenannten Barbarossamauer, die insgesamt zehn Tore aufwies.

Beschreibung

Aborterker an der Ostseite

Das Marschiertor ist als Doppelturm-Torburg erbaut. Die beiden Türme sind vier-, der Mittelbau fünfgeschossig. Türme und Mittelbau bilden quasi eine Einheit mit gemeinsamen spitzen Zeltdach. Das Tor ist insgesamt 23,8 Meter breit, seine Durchfahrtbreite beträgt 4,8 Meter. Das feldseitige Portal hat drei gestaffelte Portalbögen. Der äußere Rundbogen reicht bis auf einem Höhe von etwa 13 Metern in den zweiten Stock, der nächste mit Wehrplattform auf eine Höhe von etwa 8,5 Metern in das erste Geschoss. Das eigentliche spitzbogige Portal besitzt inklusive Gewölbe eine Höhe von fünf Metern.

Durch die beiden den vierkantigen Mittelbau flankierenden Rundtürme führen stadtseitig Wendeltreppen in den Waffensaal. Die Wachräume waren im Erdgeschoss der Türme, darunter die Verliese. Am Ostturm findet sich ein außenliegender Aborterker. Das Marschiertor hatte wie alle Aachener Stadttore – außer dem Junkerstor (Vaalser Tor) – im Südwesten ursprünglich ein Vortor, das dem heute noch erhaltenen Vortor des Ponttors ähnlich war.[1] Es wurde im 17. Jahrhundert (wahrscheinlich kurz nach dem Stadtbrand) abgerissen, um modernerem Schanzwerk Platz zu machen. Ein Ausschnitt aus einem Gemälde von Johann Ferdinand Jansen zeigt das Tor im Jahr 1796 ohne Vortor.[2]

Geschichte

Die Bronzefigur eines Stadtsoldaten erinnert an seine Nebenbeschäftigung des Schnitzens.

Das Marschiertor gehörte, wie das andere heute noch erhaltene Tor, das Ponttor, zu den vier Haupttoren (Ponttor, Kölntor, Marschiertor und Jakobstor) des vom 14. bis zum 15. Jahrhundert errichteten zweiten Stadtbefestigungsrings Aachens, der sogenannten Gotische Mauer, als deren südlichster Punkt. Es steht am Ende der Franzstraße und am Anfang der ehemaligen Landstraße nach Burtscheid, die am im Zweiten Weltkrieg zerstörten Burtscheider Obertor (ähnlich dem Ponttor ohne Vortor) endet. Von „Burtscheid“ rühren auch die Namen Marschier, Mieschiers oder Berseter, die allesamt verschliffene Formen von Burtscheid, Porcetum (lateinischer Name Burtscheids) bzw. der Platt-Variante sind.

Das Marschiertor war Hauptwaffenplatz. Die ehemals elf Stadttore – Albrechts- oder A(da)lbertstor (Osttor), Bergtor (Nordtor), (St.) Jakobstor (Südwesttor), Adeliges oder Vaelser Tor bzw. Junkerstor (Westsüdwesttor), Köln(isches)tor (Ostnordosttor), Königstor (Westtor), Berseter- oder Marschiertor (Südtor), Roors-, Roß- oder Rosentor (Südsüdwesttor), Brücken- oder Ponttor (Nordnordwesttor), Sand(kaul)tor (Nordnordosttor), Wirichsbongard- oder Wingartz Bongarttor bzw. Weinbergstor (Südosttor) – der damaligen Freien Reichsstadt Aachen wurden von den Freihen Reichsstädtischen Stadtsoldaten und Stadtmilizen bewacht. Im Volksmund wurden die Soldaten Pennsoldaten genannt, was von deren Nebenbeschäftigung, dem Schnitzen dünner Holzstifte (Penn) zur Schuhbesohlung, herrührte.

Über die Jahrhunderte erfuhr das Tor nicht nur Besetzungen und Belagerungen unterschiedlicher Soldatengruppen, sondern war auch zeitweise Rumpelkammer, Obdachlosenunterkunft, Jugendherberge und schließlich HJ-Heim. Im Zuge des Zweiten Weltkriegs wurde das Marschiertor 1943 durch Brandbomben erheblich beschädigt und zunächst nur provisorisch wiederhergestellt.

1964 überließ die Stadt Aachen das Gebäude der Obhut der Karnevalsgesellschaft Stadtgarde „Oecher Penn von 1857 e. V.“, die es mit einem Einsatz von etwa 5000 Arbeitsstunden durch Vereinsmitglieder sowie mehr als einer halben Million Euro an finanziellem Aufwand durch Spenden wieder herrichteten und zu ihrem „Hauptquartier“ machten. Heute bietet der große Waffensaal Platz für 200 Gäste und einen historischen Rahmen für die Vereinsaktivitäten. Daneben finden sich im Tor auch Archivräume, das einstige Kommandanturzimmer, ein Weinkeller, den Schankraum und die Kleiderkammer.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Walter Holtzhausen, Jochen Richard: Die Südstraße und das Reumont-Viertel. Geschichte und Geschichten. 7. Auflage. Aachen 2007, S. 12 (PDF; 24,3 MB).
  2. Das Marschiertor um 1800

Literatur

  • Bruno Lerho: Die große Aachener Stadtmauer mit Toren und Türmen. Helios Verlag, 2006, ISBN 3-938208-37-6.
  • Carl Rhoen: Die Befestigungswerke der freien Reichsstadt Aachen. Anton Creutzer, Aachen 1894. (PDF; 6,61 MB).

Koordinaten: 50° 46′ 5,5″ N, 6° 5′ 13″ O