„Martin Faulstich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gert Tilk (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Gert Tilk (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Martin Faulstich''' (* 1957) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für Rohstoff- und Energietechnologie an der Technischen Universität München.
'''Martin Faulstich''' (* 1957) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für Rohstoff- und Energietechnologie an der Technischen Universität München.




== Wissenschaftliche Laufbahn ==
== Wissenschaftliche Laufbahn ==
Zeile 39: Zeile 41:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
--[[Benutzer:Gert Tilk|GDT]] 15:59, 7. Mär. 2011 (CET)

Version vom 7. März 2011, 16:59 Uhr

Martin Faulstich (* 1957) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für Rohstoff- und Energietechnologie an der Technischen Universität München.


Wissenschaftliche Laufbahn

Nach dem Studium an des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik in Düsseldorf und Aachen promovierte Martin Faulstich 1992 in Umwelttechnik an der Technischen Universität Berlin. 1994 wurde er Professor für Abfallwirtschaft an der Technischen Universität München in Garching, seit 2003 hat Martin Faulstich den Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie inne, zugleich ist er Gründungsdirektor des Wissenschaftszentrums Straubing. Er ist Vorsitzender des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung und wissenschaftlicher Leiter des ATZ Entwicklungszentrums in Sulzbach-Rosenberg. Martin Faulstich ist Mitglied in verschiedenen Kuratorien und Beiräten (u. a. ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, International Sakharov Environmental University Minsk).

Forschungsgebiete

Im Focus der Arbeit von Martin Faulstich stehen Strategien und Konzepte für eine nachhaltige Industriegesellschaft. Sein Lehrstuhl analysiert technische Wertschöpfungsketten, entwickelt Prozesse zur Erzeugung und Nutzung von regenerativen Rohstoffen und Energieträgern (Wasserstoff, Methan, Methanol) und untersucht Verfahren zum Recycling von Sekundärrohstoffen aus Rückständen von Vergärungs- und Verbrennungsprozessen (Metalle, Phosphor).

Derzeitige Einrichtungen

  • Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie, Technische Universität München
  • Wissenschaftszentrum Straubing
  • ATZ Entwicklungszentrum, Sulzbach-Rosenberg
  • Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin

Wichtigste Auszeichnungen

  • Kulturpreis 2010 der Stadt Sulzbach-Rosenberg
  • Umweltpreis 2008 der E.ON AG Bayern (zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Karl Sommer)
  • Auszeichnung meistgelesener Experte 2007, online-Wissensportal ask-eu.de
  • Bayerisches Leitprojekt Auszeichnung 2003, Kompetenzzentrum Umwelt
  • Innovationspreis Berlin-Brandenburg 1992

Publikationen (Auswahl)

Höfling, H., Leipprand, A., Sterner, M., Gerhardt, N., Pape, C., Saint-Drenan, Y.-M., Faulstich, M., Hohmeyer, O.: 100 % regenerativ – Wie lange vertragen sich konventionelle und erneuerbare Energien auf dem Weg zur komplett regenerativen Stromversorgung? BWK Das Energie-Fachmagazin, Bd. 62, Heft 10, 2010, S. 14-19 (Link zum Artikel)

Ellenrieder J., Schieder D., Mayer W., Faulstich M.: Combined mechanic-enzymatic pretreatment for an improved substrate conversion when fermenting biogenic resources, Engineering in Life Sciences, Vol. 10, No. 6, 2010, pp. 544-551 (Link zum Abstract) (Link zum Artikel)

Mocker, M., Köglmeier, M., Leipprand, A., Faulstich, M.: Perspektiven für eine ressourceneffiziente Industriegesellschaft. Chemie Ingenieur Technik, Bd. 82, Heft 11, 2010, S. 1881-1891 (Link zum Abstract) (Link zum Artikel)

Bendix, D., Tegeder, G., Crimmann, P., Metschke, J., Faulstich, M.: Development of thermal sprayed layers for high temperature areas in waste incineration plants, Materials and Corrosion, Vol. 59, No. 5, 2008, pp. 389-392 (Link zum Abstract) (Link zum Artikel)

Weber-Blaschke, G.; Mosandl, R.; Faulstich, M.: History and Mandate of Sustainability. From Local Forestry to Global Policy, in: Wilderer, P. A.; Schroeder, E.; Kopp, H. (Ed.): The Sustainability Axiom in the Light of the World Cultures. Wiley Publishers, Weinheim, 2005, pp. 5-19

Christ, O., Wilderer, P. A.; Faulstich, M.: Mathematical Modelling of the hydrolysis of anaerobic processes, Water Science and Technology, Vol. 41, No. 3, 2000, pp. 61-65 (Link zum Abstract)

--GDT 15:59, 7. Mär. 2011 (CET)