„Melias (Lykandos)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Cplakidas (Diskussion) wurden auf die letzte Version von ZéroBot zurückgesetzt (HG)
Änderung 111383517 von Ambross07 wurde rückgängig gemacht.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Melias''' (Mleh) '''der Große''' († [[934]]) war ein armenischer General der in byzantinischen Dienst trat und das [[thema]] [[Lykandos]] gründete. 927 belagerte er mit dem byzantinischen ''domestikos ton scholon'' [[Johannes Kurkuas]] (Gurgen) [[Malatya|Melitene]], das im selben Jahr fiel. 930 griff Melias [[Samosata]] an, aber wurde durch den arabischen General Nedschim besiegt. Melias starb im Jahr 934.
'''Melias''' (Mleh) '''der Große''' († [[973]]) war ein armenischer General.

934 belagerte er mit dem byzantinischen ''domestikos ton scholon'' [[Johannes Kurkuas]] (Gurgen) [[Malatya|Melitene]], das im selben Jahr fiel. [[Samosata]] wurde zerstört. In Melitene dagegen versuchte Kurkuas einen byzantinischen Stützpunkt einzurichten, er vertrieb sämtliche arabischen Einwohner. Melias wurde in der [[Schlacht von Amida]] 972 von dem Emir von [[Mosul]] geschlagen und gefangen nach [[Bagdad]] gebracht. Über seinen Tod 973 sind verschiedene Versionen im Umlauf. Nach [[Matthias von Edessa]], der nicht immer sehr zuverlässig ist, wurde er auf Befehl von [[Al-Mutīʿ li-ʾllāh]] hingerichtet. Auch Abū al-Fidā berichtet er sei auf Befehl des Kalifen vergiftet worden. Nach [[Bar Hebraeus]] und Ibn al-Athīr starb er an einer Krankheit.


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 7: Zeile 5:
* Athina KOLIA-DERMITZAKI, The Execution of the Forty-two Martyrs of [[Amorion]]: proposing an interpretation. Al-Masāq 14/2, 2002, 141-163.
* Athina KOLIA-DERMITZAKI, The Execution of the Forty-two Martyrs of [[Amorion]]: proposing an interpretation. Al-Masāq 14/2, 2002, 141-163.


[[Kategorie:Hingerichtete Person (Historischer Staat)]]
[[Kategorie:Hingerichtete Person (10. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Militärperson (Byzantinisches Reich)]]
[[Kategorie:Militärperson (Byzantinisches Reich)]]
[[Kategorie:Armenier]]
[[Kategorie:Armenier]]
[[Kategorie:Geboren im 10. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 9. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 973]]
[[Kategorie:Gestorben 934]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


Zeile 19: Zeile 15:
|ALTERNATIVNAMEN=Mleh
|ALTERNATIVNAMEN=Mleh
|KURZBESCHREIBUNG=armenischer General
|KURZBESCHREIBUNG=armenischer General
|GEBURTSDATUM=10. Jahrhundert
|GEBURTSDATUM=9. Jahrhundert
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=973
|STERBEDATUM=934
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

Version vom 7. Dezember 2012, 11:25 Uhr

Melias (Mleh) der Große († 934) war ein armenischer General der in byzantinischen Dienst trat und das thema Lykandos gründete. 927 belagerte er mit dem byzantinischen domestikos ton scholon Johannes Kurkuas (Gurgen) Melitene, das im selben Jahr fiel. 930 griff Melias Samosata an, aber wurde durch den arabischen General Nedschim besiegt. Melias starb im Jahr 934.

Quellen

  • Ara Edmond Dostourian, Armenia and the crusades, tenth to twelfth centuries (Lanham, University Press of America 1993). (Chronik des Matthias von Edessa)
  • Athina KOLIA-DERMITZAKI, The Execution of the Forty-two Martyrs of Amorion: proposing an interpretation. Al-Masāq 14/2, 2002, 141-163.