„Mercedes-Benz OM 601/OM 602/OM 603“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 84.168.41.25 rückgängig gemacht und letzte Version von A3 RoDa wiederhergestellt
Artikel existiert bereits
Zeile 1: Zeile 1:
#redirect [[Mercedes-Benz OM601]]
{| class="prettytable float-right" width=250
! colspan="2" style="text-align:center; color:#000; background:#d0d0ff;"|Mercedes-Benz
|-
|colspan=2 style="text-align: center;" |[[Datei:OM602Motor.jpg|250px]]
|-
! colspan="2" style="text-align:center; color:#000; background:#a7a7ff;"|OM601, OM602, OM602
|-
|Hersteller:
| style="width:250px;"|Mercedes-Benz
|-
|Produktionszeitraum:
|1983–2001
|-
|Bauform:
|[[Reihenvierzylinder]] OM601<br>
[[Reihenfünfzylinder]] OM602<br>
[[Reihensechszylinder]] OM603
|-
|Motoren:
|2,0&nbsp;L (1997&nbsp;cm³)<br />2,2&nbsp;L (2197&nbsp;cm³)<br />2,3&nbsp;L (2299&nbsp;cm³)<br />2,5&nbsp;L (2497&nbsp;cm³)<br />2,9&nbsp;L (2874&nbsp;cm³)<br />3,0&nbsp;L (2950&nbsp;cm³)<br />3,5&nbsp;L (2449&nbsp;cm³)
|-
|Vorgängermodell:
|[[Mercedes-Benz OM615|OM615 (4-Zylinder)]]<br>[[Mercedes-Benz OM616|OM616 (5-Zylinder)]]<br>[[Mercedes-Benz OM617|OM617 (6-Zylinder)]]
|-
|Nachfolgemodell:
|[[Mercedes-Benz OM604|OM604 (4-Zylinder)]]<br>[[Mercedes-Benz OM605|OM605 (5-Zylinder)]]<br>[[Mercedes-Benz OM605|OM605 (6-Zylinder)]]
|-
<!-- |Ähnliche Modelle:
| -->
|}
Bei dem '''OM601'''-Motor von [[Mercedes-Benz]] handelt es sich um ein Vier[[Zylinder (Technik)|zylinder]]-[[Dieselmotor]] mit [[Vorkammereinspritzung]]. Der Motorblock wurde aus [[Grauguss]] gefertigt und der Zylinderkopf aus [[Leichtmetall]]. Eine Duplex-[[Steuerkette]] treibt eine obenliegende [[Nockenwelle]] an, die pro Zylinder 2 Ventile über Tassenstößel mit [[Hydrostößel|hydraulischem Ventilspielausgleich]] betätigt. Die Gemischaufbildung erfolgt über eine [[Einspritzpumpe#Reiheneinspritzpumpe|Reiheneinspritzpumpen]] von [[Robert Bosch GmbH|Bosch]].

Dieses Motorenmodell feierte im Jahr 1983 im neu vorgestellten [[Mercedes-Benz W201|190&nbsp;D]] seine Premiere und löste ab diesem Zeitpunkt den Vorgänger [[Mercedes-Benz OM615|OM615]] in den anderen Baureihen ab. Der OM601 war nicht nur wesentlich kompakter wie der OM615, sondern auch deutlich leichter. Gegenüber den Vorgängern ist der Motorblock (nach wie vor aus [[Grauguss]]) moderner gestaltet, mit dünneren Wänden, die über die Kurbelwellenmitte heruntergezogen sind und mehr Versteifungsrippen. Dadurch wurden Gewicht und Abmessungen deutlich reduziert. Durch diese Maßnahmen ist der OM601 gegenüber dem OM615 um 49&nbsp;kg leichter (mit Öl und Wasser). Darüber hinaus bot er auch ein höheres Drehmoment und eine höhere Spitzenleistung bei gleichzeitig niedrigerem Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß. Durch eine spezielle Kapselung sind die Geräuschemissionen besonders gering. Der sogenannte „Flüsterdiesel“ ist weniger als halb so laut wie vergleichbare Antriebe. <ref>http://blog.mercedes-benz-passion.com/2010/04/die-geschichte-der-mercedes-benz-transporter-neue-transporter-aus-dusseldorf-und-bremen/</ref><ref>http://www.mercedes-seite.de/historie/newtimer/2010/05/moderne-klassiker-die-mercedes-benz-kompaktklasse-der-baureihe-w201/</ref>

== OM602/OM603 ==

Im Jahr 1984, mit der Vorstellung der neuen PKW-Reihe [[Mercedes-Benz W124|W124]], kamen dann die Motoren '''OM602''' und '''OM603''' mit fünf bzw. sechs Zylindern in Reihe hinzu, die die Modelle 250 D bzw. 300 D antrieben. Die Motoren OM602 und OM603 unterscheiden sich vom OM601 nur durch die größere Zylinderzahl. Bis auf einige Ausnahmen sind alle Grundabmessungen, und auch Zylinderbohrung und Hub, gleich. Sie haben auch die gleiche Literleistung und nahezu den gleichen Verlauf der Drehmomentkurve. Sämtliche Kolben, Pleuel, Vorkammern und Einspritzdüsen sind baugleich.<ref>http://www.baureihe201.de/W201/om602.htm</ref><ref>http://mercedes-typen.de/blog/om-601-2.html</ref><ref>http://mercedes-typen.de/blog/om-602.html</ref><ref>http://mercedes-typen.de/blog/om-603.html</ref>

Es gab sie anfangs nur als Saugmotoren, später dann auch mit Turboaufladung. Für Transporter und den Industriemotoreneinsatz gab es Versionen mit 15 % mehr Hubvolumen. Der vergrößerte Sechszylindermotor mit Turboaufladung (3,5 Liter) wurde später auch in den PKW der S-Klasse W140 (z.&nbsp;B. 350&nbsp;SD für USA, als 300&nbsp;SD turbo für Europa) eingesetzt.

Bemerkenswert ist auch die [[Temperaturregler|thermostatgesteuerte]] Kraftstoffvorwärmung durch einen Kühlmittel-Kraftstoff-[[Wärmeübertrager|Wärmetauscher]], über die sämtliche Motoren der Reihe OM601 bis OM603 verfügen. Dadurch ist auch bei winterlichen Verhältnissen ein Zusetzen des Kraftstofffilters mit festen Ausflockungen aus dem Diesel nahezu ausgeschlossen.

Die Motoren OM601-603 mit den robusten Bosch Reihen-ESP können nicht nur mit [[Biodiesel]], sondern außerdem, ohne größere Umbauten, mit Pflanzenöl (z.&nbsp;B. [[Rapsöl]]) betrieben werden. Der Einspritzförderbeginn sollte dann dem zäheren Kraftstoff angepasst werden, und der Betrieb bis +5&nbsp;C° funktioniert zuverlässig.

Auf der Basis der Saugmotoren entstanden dann Turbodiesel-Varianten. Sie hatten in den PKW ein auffälliges Merkmal: Der Bedarf an Ansaugluft war so groß, dass die normalerweise verbaute Luftführung im Motorraum nicht funktionierte. Ein junger Entwicklungsingenieur regte an, zu dem auffälligen Merkmal von „Kiemenschlitzen“ im vorderen rechten [[Kotflügel]] zu greifen.

Beim 190&nbsp;D&nbsp;2.5 Turbo-Fünfzylinder wurden sechs Kiemenschlitze eingefügt; beim größeren Mercedes 300&nbsp;D Turbo-Sechszylinder waren es fünf, jeweils im rechten vorderen Kotflügel vor dem Radausschnitt. Der kleinere Motor leistet mit Turbo 93&nbsp;kW (126&nbsp;PS), der große Dreiliter zunächst 105&nbsp;kW (143&nbsp;PS), später auf 108&nbsp;kW gesteigert. Später wurden auch Saugdieselmodelle mit Kiemen ausgeliefert. <ref>http://blog.mercedes-benz-passion.com/2010/04/die-modellgeschichte-der-mercedes-benz-baureihe-w-201-1982-1993/</ref>

Im Rahmen des Entwicklungsprogramms "Diesel '89" wurden sämtliche Motoren der Baureihen OM601-603 modifiziert. Die Partikelemissionem wurden durch Verbesserung des Verbrennungsablaufs um 40 Prozent reduziert. Dadurch arbeiten sie nun praktisch rauchfrei und erfüllen auch ohne Rußpartikelfilter die strikten Partikelgrenzwerte in den USA. Dieser Erfolg wurde durch eine neu konstruierte Vorkammer mit Schrägeinspritzung erreicht, die eine effizientere Verbrennung gewährleistet. Außerdem erhielten die Einspritzpumpen aller Diesel-Saugmotoren eine Höhenkorrekturdose, um die Emissionen auch bei Höhenbetrieb niedrig zu halten. Durch diese Modifikationen wurde auch die Leistung geringfügig gesteigert. Ein optional angebotener Oxidationskatalysator, der mit einer [[Abgasrückführung]] gekoppelt wurde, reduzierte die Abgasemissionen weiter.<ref><nowiki>http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-614820-49-826867-1-0-1-826754-0-0-12637-614318-0-1-0-0-0-0-0.html</nowiki></ref>

== OM602&nbsp;DE&nbsp;29&nbsp;LA ==

Mit der Zeit wurden diese Motoren durch [[Turboaufladung]] und teils vergrößerten Hubraum modernisiert. Sie wurden schließlich, ab 1993, sukzessive durch die Typen OM604, OM605 und OM606 mit vier Ventilen je Zylinder abgelöst, die es teils auch mit Turbolader gab. Die bewährte Vorkammereinspritzung wurde aber noch beibehalten, mit Ausnahme des E 290 Turbodiesel der Fahrzeugbaureihe [[Mercedes-Benz W210|W210]] mit einer Direkteinspritz-Variante des OM602, aber noch mit konventioneller Reiheneinspritzpumpe.

[[Datei:Motor Om 602 982.jpg|thumb|Mercedes-Benz OM602.982 Motor im W210 E 290 Turbodiesel]]
Eine Ausnahmestellung hat der Fünfzylinder Motortyp OM602 DE 29 LA (OM602.982) mit 2,9 Liter Hubraum, verbaut in den Anfangsjahren der E-Klasse [[Mercedes-Benz W210|W210]], mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung. Dies war der erste Mercedes-PKW-Diesel mit Direkteinspritzung, allerdings noch ohne [[Common-Rail-Einspritzung|Common-Rail-System]] (CDI) und Vierventiltechnik. Trotz Piloteinspritzung und sehr zurückhaltender Leistungsauslegung hatte der Motor das laute Geräuschbild eines Direkteinspritzers der ersten Generation. Nur durch reichlich Dämmmaterial konnte der Geräuschpegel gemildert werden. Verbaut wurde der Motor in der E-Klasse [[Mercedes-Benz W210|W210]] mit 95&nbsp;kW (129&nbsp;PS), in der [[G-Klasse]] mit 88&nbsp;kW (120&nbsp;PS) und im [[Mercedes-Benz Sprinter|Sprinter]]-Kleintransporter mit 90&nbsp;kW (122&nbsp;PS), sowie im Unimog U90 (408).

== OM662 ==
[[Datei:OM662.jpg|thumb|OM662 Motor]]
Für die [[SsangYong]] Motor Company Korea wurde für deren Modelle Musso, Korando und Rexton ein weiterer Ableger dieses Motors entwickelt der von Ssangyong selbst in Lizenz hergestellt wurde. Er basiert auf dem OM602 DE 29 LA wurde aber auf [[Vorkammereinspritzung]] zurückgerüstet und bekam so den Namen OM662. Dieser Motor wurde nicht von Mercedes-Benz selbst verwendet, jedoch wird er dort im Ersatzteilprogramm geführt. Der Motor wurde mit (88 kW) und ohne Turbolader (70-72 kW) angeboten.

Ab 2004 modifizierte SsangYong den Motor in Eigenregie: Er wurde auf 2696 cm³ reduziert (86,2 x 92,4) und auf Vierventiltechnik inklusive [[Common-Rail]]-Direkteinspritzung umgestellt. So leistete der Motor nun 121 kW (165 PS) und verfügt über ein Drehmoment von 340 Nm in einem Drehzahlband von 1800–3250/min.

== Daten ==
{| class="wikitable"
|-
!Verkaufsbezeichnung!!Motortyp!!Hubraum!!Hub × Bohrung!!Leistung bei (1/min)!!Drehmoment bei (1/min)!!Aufladung!!Bauzeit
|-
!colspan=8| Vierzylinder
|-
|190 D, 200 D||rowspan=2| OM&nbsp;601&nbsp;D&nbsp;20 ||rowspan=2| 2,0&nbsp;L (1997&nbsp;cm³) ||rowspan=2| 84 × 87 mm ||53&nbsp;kW (72&nbsp;PS) bei 4600|| 123&nbsp;Nm bei 2800||rowspan=6| ohne || 1983-1989<ref>http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W124-200D-Motor</ref>
|-
|190 D, 200 D, 200 Diesel|| 55&nbsp;kW (75&nbsp;PS) bei 4600|| 126&nbsp;Nm bei 2700-3350 || 1989-1995<ref>http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W124-200D-Motor</ref>
|-
|190 D 2.2|| OM&nbsp;601&nbsp;D&nbsp;22 || 2,2&nbsp;L (2197&nbsp;cm³) || 92,4 × 87 mm ||54&nbsp;kW (73&nbsp;PS) bei 4200|| 130&nbsp;Nm bei 2800 || 1983-1985<ref>http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W201-190D22-Motor</ref>
|-
|208 D, 308 D, 408 D ||rowspan=3| OM&nbsp;601&nbsp;D&nbsp;23 ||rowspan=4| 2,3&nbsp;L (2299&nbsp;cm³) ||rowspan=4| 92,4 × 89 mm ||58&nbsp;kW (79&nbsp;PS) bei 3800||rowspan=2| 157&nbsp;Nm bei 2000-2800 || 1988-1995
|-
|208 D, 308 D, 408 D ||60&nbsp;kW (82&nbsp;PS) bei 4000|| 1988-1995 (Modelle mit Automatikgetriebe)
|-
|108 D, 208 D, 308 D, 408 D ||58&nbsp;kW (79&nbsp;PS) bei 3800|| 152&nbsp;Nm bei 2300-3000 || 1995-2000
|-
|110 D, 230 Turbodiesel || OM&nbsp;601&nbsp;D&nbsp;23&nbsp;LA||72&nbsp;kW (98&nbsp;PS) bei 3800|| 230&nbsp;Nm bei 1700 || Abgasturbolader || 1996-1999<ref>http://www.ultimatespecs.com/?option=4&brand=13&model=497&car=2813</ref>
|-
!colspan=8| Fünfzylinder
|-
|rowspan=2|250 GD||rowspan=5| OM&nbsp;602&nbsp;D&nbsp;25 ||rowspan=7| 2,5&nbsp;L (2497&nbsp;cm³) ||rowspan=7| 84 × 87 mm || 62&nbsp;kW (84&nbsp;PS) bei 4600|| 154&nbsp;Nm bei 2200-2800 ||rowspan=5| ohne || 1987-1992<ref>http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W460-250GDL-Motor</ref>
|-
| 69&nbsp;kW (94&nbsp;PS) bei 4600|| 158&nbsp;Nm bei 2600-3100 || 1990-1992<ref>http://www.g4rce.net/d/models-w463.html#250gd</ref>
|-
|rowspan=3|190D 2.5, 250 D || 66&nbsp;kW (90&nbsp;PS) bei 4600|| 154&nbsp;Nm bei 2800 || 1985-1989<ref>http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W201-190D25-2-Motor</ref>
|-
| 69&nbsp;kW (94&nbsp;PS) bei 4600|| 156&nbsp;Nm bei 2600-3100 || 1989-1993<ref>http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W201-190D25-2-Motor</ref>
|-
| 66&nbsp;kW (90&nbsp;PS) bei 4600|| 154&nbsp;Nm bei 2600-3000 || 1990-1993<ref>http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W124-250D-2-Motor</ref> (Ausführung mit Oxidationskatalysator)
|-
|190 D 2.5 Turbo, 250 D Turbo||rowspan=2| OM&nbsp;602&nbsp;D&nbsp;25&nbsp;A || 90&nbsp;kW (122&nbsp;PS) bei 4600|| 225&nbsp;Nm bei 2400 ||rowspan=2| Abgasturbolader || 1986-1989<ref>http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W201-190D25T-2-Motor</ref>
|-
|190 D 2.5 Turbo, 250 D Turbo, E 250 Turbodiesel|| 93&nbsp;kW (126&nbsp;PS) bei 4600|| 231&nbsp;Nm bei 2800 || 1989-1996<ref>http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W124-250TD-2-Motor</ref>
|-
|290 GD||rowspan=3| OM&nbsp;602&nbsp;D&nbsp;29 ||rowspan=7| 2,9&nbsp;L (2874&nbsp;cm³) ||rowspan=7| 92,4 × 89 mm || 70&nbsp;kW (95&nbsp;PS) bei 4000|| 192&nbsp;Nm bei 2300 ||rowspan=3| ohne || 1992-1997<ref>http://www.g4rce.net/d/models-w461.html#290gd</ref>
|-
|rowspan=2|210 D / 310 D / 410 D|| 70&nbsp;kW (95&nbsp;PS) bei 3800||rowspan=2| 192&nbsp;Nm bei 2400-2600 || 1989-1995
|-
| 72&nbsp;kW (98&nbsp;PS) bei 3800|| 1989-1995 (Modelle mit Automatikgetriebe)
|-
|210 D / 310 D / 410 D||rowspan=4| OM&nbsp;602&nbsp;DE&nbsp;29&nbsp;LA || 75&nbsp;kW (102&nbsp;PS) bei 3400|| 250&nbsp;Nm bei 2000 ||rowspan=4| Abgasturbolader || 1997-2000
|-
|290 GD Turbo|| 88&nbsp;kW (120&nbsp;PS) bei 3800|| 280&nbsp;Nm bei 1900-2300 || 1997-2001<ref>http://www.g4rce.net/d/models-w461.html#290gdt</ref>
|-
|212 D / 312 D / 412 D|| 90&nbsp;kW (122&nbsp;PS) bei 3800|| 280&nbsp;Nm bei 2000–2300 || 1995-2000<ref>http://www.g4rce.net/d/models-w461.html#290gdt</ref>
|-
|290 Turbodiesel|| 94&nbsp;kW (129&nbsp;PS) bei 4000|| 300&nbsp;Nm bei 2000 || 1996-1999<ref>http://www.ultimatespecs.com/?option=4&brand=13&model=489&car=2523</ref>
|-
!colspan=8| Sechszylinder
|-
|300 GD, 300 Diesel||rowspan=4| OM&nbsp;603&nbsp;D&nbsp;30 ||rowspan=7| 3,0&nbsp;L (2950&nbsp;cm³) ||rowspan=7| 84 × 87 mm || 83&nbsp;kW (113&nbsp;PS) bei 4600|| 191&nbsp;Nm bei 2700-2900 ||rowspan=4| ohne || 1990-1994<ref>http://www.g4rce.net/d/models-w463.html#300gd</ref>
|-
|rowspan=3|300 D|| 80&nbsp;kW (109&nbsp;PS) bei 4600|| 175&nbsp;Nm bei 2800 || 1985-1989<ref>http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W124-300D-Motor</ref>
|-
| 81&nbsp;kW (110&nbsp;PS) bei 4600||rowspan=2| 191&nbsp;Nm bei 2800 - 3050 || 1989-1993<ref>http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W124-300D-2-Motor</ref>
|-
| 83&nbsp;kW (113&nbsp;PS) bei 4600|| 1991-1993<ref>http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W124-300D-2-Motor</ref>(Ausführung mit Oxidationskatalysator)
|-
|rowspan=2|300 D Turbo ||rowspan=3| OM&nbsp;603&nbsp;D&nbsp;30&nbsp;A || 105&nbsp;kW (143&nbsp;PS) bei 4600|| 267&nbsp;Nm bei 2400 ||rowspan=7| Abgasturbolader || 1986-1988<ref>http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W124-300TD-Motor</ref>
|-
| 108&nbsp;kW (147&nbsp;PS) bei 4600|| 273&nbsp;Nm bei 2400 || 1988-1996<ref>http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W124-300D-2-Motor</ref>
|-
|300 SDL Turbo || 110&nbsp;kW (150&nbsp;PS) bei 4600|| 273&nbsp;Nm bei 2400 || 1985-1987<ref>http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W126-300SDL-Motor</ref>
|-
|350 GD Turbo, 350 Turbodiesel ||rowspan=4| OM&nbsp;603&nbsp;D&nbsp;35&nbsp;A ||rowspan=4| 3,5&nbsp;L (3449&nbsp;cm³) ||rowspan=4| 92,4 × 89 mm || 100&nbsp;kW (136&nbsp;PS) bei 4000|| 305&nbsp;Nm bei 1800 || 1992-1997<ref>http://www.g4rce.net/d/models-w463.html#350gd</ref>
|-
|350 SD/SDL Turbo || 100&nbsp;kW (136&nbsp;PS) bei 4000|| 310&nbsp;Nm bei 2000 || 1990-1991<ref>http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W126-350SD-Motor</ref>
|-
|300 SD Turbo ||rowspan=2| 110&nbsp;kW (150&nbsp;PS) bei 4000||rowspan=2| 310&nbsp;Nm bei 2000 || 1991-1993<ref>http://www.ultimatespecs.com/?option=4&brand=13&model=493&car=2720</ref><ref>http://www.autowallpaper.de/Wallpaper/Mercedes/MB_S-Klasse_W140/MB_S-Klasse_W140.htm</ref>
|-
|S 350 Turbodiesel || 1993-1996<ref>http://www.ultimatespecs.com/?option=4&brand=13&model=493&car=2705</ref>
|}

== Einsatz ==
'''190er ([[Mercedes-Benz W201|W/201]])'''
*190 D
**OM 601 D 20 (53&nbsp;kW) 1983–1989
**OM 601 D 20 (55&nbsp;kW) 1983–1989
*190 D 2.2 (nur USA)
**OM 601 D 22 (54&nbsp;kW) 1983–1985
*190 D 2.5
**OM 602 D 25 (66&nbsp;kW) 1985–1989
**OM 602 D 25 (69&nbsp;kW) 1989–1993 (mit Oxidationskatalysator 66&nbsp;kW)
*190 D 2.5 Turbo
**OM 602 D 25 A (90&nbsp;kW) 1986–1989
**OM 602 D 25 A (93&nbsp;kW) 1989–1993
'''C-Klasse ([[Mercedes-Benz W202|W/202]])'''
*C 200 Diesel
**OM601 D 20 (55&nbsp;kW) 1993–1995
'''E-Klasse ([[Mercedes-Benz W124|W/S124]])'''
*200 D
**OM 601 D 20 (53&nbsp;kW) 1985–1989
**OM 601 D 20 (55&nbsp;kW) 1983–1993
*250 D
**OM 602 D 25 (66&nbsp;kW) 1985–1989
**OM 602 D 25 (69&nbsp;kW) 1989–1993 (mit Oxidationskatalysator 66&nbsp;kW)
*250 D Turbo
**OM 602 D 25 A (90&nbsp;kW) 1986–1989
**OM 602 D 25 A (93&nbsp;kW) 1989–1993
*300 D 2.5 Turbo (nur USA)
**OM 602 D 25 A (93&nbsp;kW) 1990–1993
*300 D (auch 4MATIC)
**OM 603 D 30 (80&nbsp;kW) 1985–1989
**OM 603 D 30 (83&nbsp;kW) 1989–1993 (mit Oxidationskatalysator 81&nbsp;kW)
*300 D Turbo(auch 4MATIC)
**OM 603 D 30 A (105&nbsp;kW) 1986–1988
**OM 603 D 30 A (108&nbsp;kW) 1988–1993
*E 200 Diesel
**OM601 D 20 (55&nbsp;kW) 1993–1995
*E 250 Turbodiesel
**OM 602 D 25 A (93&nbsp;kW) 1993–1996
*E 300 Turbodiesel (auch 4MATIC)
**OM 603 D 30 A (108&nbsp;kW) 1993–1996
'''S-Klasse ([[Mercedes-Benz W126|W/126]])'''
*300 SDL Turbo (nur USA)
**OM601 D 30 A (108&nbsp;kW) 1985–1987
*350 SD/SDL Turbo (nur USA)
**OM601 D 35 A (110&nbsp;kW) 1990–1991
'''S-Klasse ([[Mercedes-Benz W140|W/140]])'''
*300 SD Turbo
**OM601 D 35 A (110&nbsp;kW) 1991–1993
*S 350 Turbodiesel
**OM601 D 35 A (110&nbsp;kW) 1993–1996
'''G-Klasse ([[Mercedes-Benz G-Klasse|W460]])'''
*250 GD
**OM 602 D 25 (62&nbsp;kW) 1987–1991
'''G-Klasse ([[Mercedes-Benz G-Klasse|W461]])'''
*250 GD (nur in der Militärversion)
**OM 602 D 25 (69&nbsp;kW) 1992–1994
*290 GD
**OM 602 D 29 (70&nbsp;kW) 1992–1993
*290 GD Turbo
**OM 602 D 29 A (70&nbsp;kW) 1997–2001
'''G-Klasse ([[Mercedes-Benz G-Klasse|W463]])'''
*250 GD
**OM 602 D 25 (69&nbsp;kW) 1990–1992
*300 GD
**OM 603 D 30 (83&nbsp;kW) 1990–1993
*350 GD Turbo
**OM 603 D 35 (100&nbsp;kW) 1992–1993
*G 300 Diesel
**OM 603 D 30 (83&nbsp;kW) 1993–1994
*G 350 Turbodiesel
**OM 603 D 35 (100&nbsp;kW) 1993–1997
'''V-Klasse/Vito ([[Mercedes-Benz W638|W638]])'''
*108 D
**OM 601 D 23 (58&nbsp;kW) 1996–1999
*110 D, V 230 Turbodiesel
**OM 601 D 23 LA (72&nbsp;kW) 1996–1999
'''Transporter TN ([[Mercedes-Benz T 1|T 1]])'''
*208 D / 308 D / 408 D
**OM 601 D 23 (58&nbsp;kW) 1989–1995
**OM 601 D 23 (60&nbsp;kW) 1989–1995 (Modelle mit Automatikgetriebe)
*210 D / 310 D / 410 D
**OM 602 D 29 (70&nbsp;kW) 1989–1995
**OM 602 D 29 (72&nbsp;kW) 1989–1995 (Modelle mit Automatikgetriebe)
'''Sprinter ([[Mercedes-Benz Sprinter|W901-905]])'''
*208 D / 308 D / 408 D
**OM 601 D 23 (58&nbsp;kW) 1995–2000
*210 D / 310 D / 410 D
**OM 602 DE 29 LA (75&nbsp;kW) 1997–2000
*212 D / 312 D / 412 D
**OM 602 DE 29 LA (90&nbsp;kW) 1996–2000

== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Mercedes-Benz|OM601]]
[[Kategorie:Motorenmodell]]

[[en:Mercedes-Benz OM601 engine]]
[[it:Mercedes-Benz OM601]]
[[nl:Mercedes-Benz OM601]]

Version vom 26. Juni 2010, 16:19 Uhr

Weiterleitung nach: