Mischa (Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2015 um 07:03 Uhr durch EWriter (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Ersterscheinung 1983). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mischa

Beschreibung illustrierte Monatszeitschrift für Mädchen und Jungen
Verlag Zeitungs- und Zeitschr.-Vereinigung "Voskresenie"
Erstausgabe Juli 1983
Erscheinungsweise monatlich
Chefredakteur Nicolai Gribatschow (1990)
Herausgeber die Zeitschrift Sowjetunion (1990)
ISSN

Mischa (russisch Миша, auch Mischka, englisch: Misha) ist eine illustrierte russische Kinder- und Jugendzeitschrift, die in mehreren Sprachen herausgegeben und von der sowjetischen Prawda gedruckt wurde. Zielgruppe war das sozialistische und westliche Ausland. Sie wurde in russischer, englischer, deutscher, französischer, spanischer, mongolischer, italienischer und zeitweise ungarischer Sprache herausgegeben. Die deutsche Ausgabe wurde von Juli 1983 bis September 1991 vertrieben.

Als Namensgeber diente der Bär Mischa, das Maskottchen der Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau.

Die Zeitschrift ist im A4-Format auf Hochglanzpapier gedruckt und geheftet. Sie ist mit vielen farbigen Illustrationen, Fotos und Comics ansprechend gestaltet und auf Kinder der Altersgruppe 7 bis 11 Jahre ausgerichtet. Zahlreiche Fotoreportagen, einige Rätsel und Knobelaufgaben sowie illustrierte Legenden und Sagen, aber auch Science-Fiction-Bildgeschichten ergänzten das Angebot in den 32 Seiten starken Heften.

In der DDR war ein Abonnement der deutschen Ausgabe über den Postzeitungsvertrieb möglich, aber schwierig zu bekommen.

Eine russische Ausgabe gibt es noch immer. Chefredakteurin ist heute Nina Grozova.[1]

Einzelnachweise

  1. Aboangebot bei Amazon