„Monte Kaolino“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Threadder (Diskussion | Beiträge)
Zeile 35: Zeile 35:
=== Farbenwald ===
=== Farbenwald ===
Der Farbenwald ist der meditative Bereich der Freizeitanlage am Monte Kaolino. In einem Birkenwäldchen auf dem Plateau einer ehemaligen Abraumhalde wurde ein Rundweg angelegt, zu dem man über eine Treppe vom Freizeitbereich gelangt. Entlang des Rundweges wurden zehn große Farbstelen aufgestellt, die mit farbigem Coloritquarz – einem Nebenprodukt des Kaolinabbaus – beschichtet sind.
Der Farbenwald ist der meditative Bereich der Freizeitanlage am Monte Kaolino. In einem Birkenwäldchen auf dem Plateau einer ehemaligen Abraumhalde wurde ein Rundweg angelegt, zu dem man über eine Treppe vom Freizeitbereich gelangt. Entlang des Rundweges wurden zehn große Farbstelen aufgestellt, die mit farbigem Coloritquarz – einem Nebenprodukt des Kaolinabbaus – beschichtet sind.

=== Club 1210 ===
Bis zur Schließung zum 31.12.2005 bestand am Fuße des Monte Kaolino der legendäre 1210 Club. Mit zahlreichen DJ-Größen aus der internationalen Techno-Szene konnte die Lokalität einen hohen Bekanntheitsgrad erreichen.


=== Galerie ===
=== Galerie ===

Version vom 21. April 2012, 00:32 Uhr

Monte Kaolino
Monte Kaolino von 'hinten'

Der Monte Kaolino ist ein aufgeschütteter Berg bei Hirschau in der Oberpfalz in Bayern. Er ragt 120 m hoch aus der Umgebung heraus und besteht aus rund 35 Millionen Tonnen kaolinhaltigen Quarzsand.

Entstehung

Der Monte Kaolino entstand aus der Aufschüttung von kaolinhaltigen Quarzsand, der ein Abfallprodukt des Abbaus von Kaolin im Raum Hirschau ist. Bei der Gewinnung von Kaolin wird dieses aus dem Sand-Ton-Gemisch ausgeschieden. Ein Teil des verbleibenden Sandes wird für die Glas- und Bauindustrie verwendet. Ein großer Teil wird aber nach wie vor ungenutzt abgelagert. So entstand der Monte Kaolino, der auch heute in der seitlichen Ausdehnung noch immer weiterwächst, da über lange Förderbandstrecken weiterhin Sand am Nordhang des Monte Kaolino deponiert wird.

Freizeitpark

Am Südhang errichtete die Stadt Hirschau schon in den 1950er Jahren ein Freizeitgelände. Im Jahre 2007 wurde das Freizeitgelände vollständig erneuert.

Freibad

Das 1959 errichtete alte Freibad wurde im Jahre 2007 abgerissen und durch ein neues ersetzt. Das neue sogenannte Dünenbad umfasst eine 50 m lange Wasserrutsche, ein 70 m² großes Kinderbecken und ein Erlebnisbecken mit Sprudler und Schwalldüsen. Zudem ist ein neues Schwimmbecken mit 25 m und Sprungbereich gebaut worden.

Sandskistrecke

Der Sandhang eignet sich auch zum Skifahren und verfügt über eine Standseilbahn, die sogenannte Monte-Kaolino-Bahn. Alljährlich finden auf der 260 m langen und rund 35 Grad steilen Abfahrtsstrecke internationale Meisterschaften im Sandski- und Sandboardfahren statt. Auch Kletterer können den Gipfel ersteigen und die Aussicht genießen. Das Steigen fällt jedoch sehr schwer, da der Sand bei jedem Schritt nachgibt.

Hochseilgarten

Dem Besucher des Waldhochseilgartens stehen vier Parcours zur Verfügung. Je nach Schwierigkeitsgrad bewegen sich die Höhen der Parcours von ca. 4 Metern bis über 12 Meter.

Inlinerstrecke

2008 wurde eine Inlinerstrecke fertiggestellt. Diese ist je nach Jahreszeit mit Rollskiern, Inlinern, Langlaufskiern oder zu Fuß benutzbar. Sie befindet sich im nördlichen Bereich des Monte Kaolinos.

Sommerrodelbahn

Am 27. September 2008 wurde eine Alpin-Coaster-Strecke von knapp 1000 Metern Länge in Betrieb genommen. Diese überwindet eine Höhendifferenz von 120 m bei etwa 33 Grad Neigung. Die Bahn ist mit 42 schienengeführten Coasterschlitten bestückt.[1] Betreiber des sogenannten Monte Coasters ist der SC Monte Kaolino Hirschau.[2]

Geopark

Der „GeoPark Kaolinrevier Hirschau-Schnaittenbach“ zeichnet sich als Geopark dadurch aus, dass hier noch ein ständiger Wandel in der Industrielandschaft im Gange ist, und dieser Prozess an den 12 Stationen des Parks gut nachvollzogen werden kann. Mit dem Geopark werden Akzente gesetzt, die auch nach der Beendigung der Bergbautätigkeit die Bedeutung der Rohstoffnutzung für den Raum erkennen lassen.

Camping

Der ebenfalls bereits in den 1950er Jahren angelegte Campingplatz wurde im Jahr 2007 deutlich vergrößert. Auch Dauercamping ist möglich.

Farbenwald

Der Farbenwald ist der meditative Bereich der Freizeitanlage am Monte Kaolino. In einem Birkenwäldchen auf dem Plateau einer ehemaligen Abraumhalde wurde ein Rundweg angelegt, zu dem man über eine Treppe vom Freizeitbereich gelangt. Entlang des Rundweges wurden zehn große Farbstelen aufgestellt, die mit farbigem Coloritquarz – einem Nebenprodukt des Kaolinabbaus – beschichtet sind.

Club 1210

Bis zur Schließung zum 31.12.2005 bestand am Fuße des Monte Kaolino der legendäre 1210 Club. Mit zahlreichen DJ-Größen aus der internationalen Techno-Szene konnte die Lokalität einen hohen Bekanntheitsgrad erreichen.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Freizeitpark Monte Kaolino: Sommerrodelbahn
  2. Coaster und Liftanlage. Skiclub Monte Kaolino Hirschau e.V., abgerufen Format invalid.
Commons: Monte Kaolino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 32′ 4″ N, 11° 58′ 1″ O