„Musculus biceps brachii“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 194.106.220.83 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Jogo30 zurückgesetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
Der lange Kopf abduziert (hebt vom [[Thorax|Brustkorb]] ab), der kurze Kopf adduziert (führt zum Brustkorb) den Arm im [[Schultergelenk]]. Beide Köpfe wirken an der Anteversion (Führen des Armes nach vorne) sowie an der Innenrotation mit.
Der lange Kopf abduziert (hebt vom [[Thorax|Brustkorb]] ab), der kurze Kopf adduziert (führt zum Brustkorb) den Arm im [[Schultergelenk]]. Beide Köpfe wirken an der Anteversion (Führen des Armes nach vorne) sowie an der Innenrotation mit.


Bei den vierfüßigen Säugetieren wirkt der Muskel als Strecker des Schultergelenks und kräftiger Beuger des Ellenbogens. Drehbewegungen spielen bei ihnen keine Rolle.
Bei den vierfüßigen Säugetieren wirkt der Muskel als Strecker des Schultergelenks und kräftiger Beuger des Ellenbogens. Drehbewegungen spielen bei ihnen keine Rolle.
Beispiel: Mein Bizeps hat ein Umpfang von 48cm und ich bin noch unter 18 Jahre.
Er ist der [[Synergist]] des [[Musculus brachialis]] und etwas schwächer als er und der stärkste Supinator des Unterarms.
Er ist der [[Synergist]] des [[Musculus brachialis]] und etwas schwächer als er und der stärkste Supinator des Unterarms.

Version vom 1. November 2011, 22:10 Uhr

Musculus biceps brachii
Ursprung
Caput longum:
Schulterblatt (Tuberculum supraglenoidale)
Caput breve:
Rabenschnabelfortsatz des Schulterblatts (Processus coracoideus scapulae)
Ansatz
Speiche (Tuberositas radii) und über den Lacertus fibrosus an der Ulna
Funktion
Ellenbogen: Beugung; Hand: Supination; Schultergelenk: Anteversion, Fixierung des Humeruskopfes (mit M. coracoideus)
Innervation
Nervus musculocutaneus des Plexus brachialis
Spinale Segmente
C5, C6

Der Musculus biceps brachii (lat.: zweiköpfiger Muskel des Armes) ist ein Skelettmuskel des Oberarms. Seine beiden Muskelköpfe, Caput longum (langer Kopf) und Caput breve (kurzer Kopf), entspringen beim Menschen an verschiedenen Stellen des Schulterblattes. Diese beiden Köpfe waren namensgebend. Weil der Musculus deltoideus in diesem Bereich jedoch über den beiden Köpfen liegt, ist die Teilung von außen nicht zu sehen. Die beiden Muskelköpfe vereinigen sich etwa dort, wo sie sichtbar werden, zu einem einzigen Muskelbauch und setzen unterhalb der Ellenbeuge an einem kräftigen Muskelhöcker (Tuberositas radii) der Speiche (Radius) mit einer starken Sehne an. Von dieser Sehne zweigt sich noch eine oberflächliche Sehne ab, die als Aponeurosis musculi bicipitis (veraltet auch Lacertus fibrosus - lat. sehniger Muskelursprung) bezeichnet wird und in die Unterarmfaszie (Fascia antebrachii) ausstrahlt.

Bei den vierfüßigen Säugetieren besitzt der Muskel nur einen Ursprung am Tuberculum supraglenoidale des Schulterblatts und damit nur einen Kopf, wird aber aus vergleichend-anatomischer Sicht dennoch als zweiköpfig (biceps) bezeichnet.

Funktion

Muskulatur des Rumpfes und der ventralen Seite des Armes

Der Bizeps supiniert den Unterarm (Drehung des Unterarmes, so dass der Daumen von innen nach außen um die Hand rotiert). Weiterhin beugt er den supinierten Unterarm am Ellenbogen.

Der lange Kopf abduziert (hebt vom Brustkorb ab), der kurze Kopf adduziert (führt zum Brustkorb) den Arm im Schultergelenk. Beide Köpfe wirken an der Anteversion (Führen des Armes nach vorne) sowie an der Innenrotation mit.

Bei den vierfüßigen Säugetieren wirkt der Muskel als Strecker des Schultergelenks und kräftiger Beuger des Ellenbogens. Drehbewegungen spielen bei ihnen keine Rolle. Beispiel: Mein Bizeps hat ein Umpfang von 48cm und ich bin noch unter 18 Jahre.

Er ist der Synergist des Musculus brachialis und etwas schwächer als er und der stärkste Supinator des Unterarms.

Varietäten

Manchmal gibt es einen dritten Muskelkopf, der vom Deltoideus überdeckt wird.