„Netzmanagement“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
fehlender Artikel
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Netzwerkmanagement''' versteht man die Verwaltung, Betriebstechnik und Überwachung von [[Rechnernetz|IT-Netzwerken]] und [[Telekommunikationsnetz]]en. Der englische Fachbegriff für diese Tätigkeiten lautet [[Operation_and_Maintenance|OAM]], ''Operation, Administration and Maintenance''.

Die [[International Organization for Standardization|ISO]] hat das [[FCAPS]]-Modell entwickelt, welches die funktionalen Aufgaben von Netzwerkmanagement beschreibt:
* (F) [[Fault]] Management / Fehlermanagement: Erkennen, Protokollieren, Melden und Beheben von auftretenden Fehlerzuständen
* (C) Configuration Management / [[Konfigurationsmanagement]]: Erfassung aller Komponenten ([[Configuration Item]]s), die überwacht werden müssen
* (A) [[Accounting]] Management / Abrechnungsmanagement: Erfassen der Benutzung des Netzes, so dass Rechnungen gestellt werden können
* (P) [[Leistung (Informatik)|Performance]] Management / Leistungsmanagement: Verkehrswerte/Leistungsdaten sammeln und Statistiken führen, Grenzwerte festlegen
* (S) Security Management / [[Sicherheitsmanagement]]: [[Authentifizierung]] von Benutzern, Autorisierung von Zugriff und Nutzung

Ein großer Teil dieser Aufgaben wird von rechnerbasierten Netzmanagementsystemen unterstützt. Reale Netzmanagementsysteme unterstützen in der Regel jedoch nur einen Teil dieser Aufgaben.

IP-Netze werden häufig mittels [[Simple Network Management Protocol]] (SNMP) und/oder [[Windows Management Instrumentation]] (WMI) verwaltet und überwacht. In größeren Netzen werden auch andere Protokolle wie z. B. SAA oder [[Netflow]] verwendet. In den nationalen und internationalen Telekommunikationsnetzen werden proprietäre Protokolle mit höherer Leistungsfähigkeit verwendet, in Deutschland z. B. QD2, in den USA Transaction Language 1(TL1). Wegen der im Vergleich mit privaten Netzen wesentlich höheren Anzahl von [[Netzelement]]en können keine Protokolle verwendet werden, die auf [[Sendeaufruf|Polling]] basieren. In Europa werden auch OSI-Protokolle verwendet.

Das [[Telecommunications-Management-Network]] (TMN) ist die Gruppe von [[ITU-T]] Standards zur Verwaltung von großen Telekommunikationsnetzen.

Unter '''Netzwerk-Monitoring''' versteht man die Überwachung und regelmäßige Kontrolle von Netzwerken, deren [[Hardware]] (z. B. [[Server]], [[Router]], [[Switch (Computertechnik)|Switches]]) und [[Netzwerkdienst|Diensten]] (z. B. [[Webserver]], [[Domain Name System|DNS]]-Dienste, [[E-Mail]]-Dienste). Man unterscheidet hierbei zwischen externem und internem Monitoring. Beim externen Monitoring wird ein zusätzliches Monitoring-Gerät an das Netz angeschlossen, beim internen Monitoring nicht. Eine weitere Charakterisierung wird mit den Begriffen aktiv und passiv getroffen. Beim aktiven Monitoring werden zusätzliche Pakete in das Netz gesendet, beim passiven wird lediglich "mitgehört".

Das [[TeleManagement Forum]] hat im Rahmen des Programms [[New Generation Operations Systems and Software]] (NGOSS) ein Modell u.a. für die oben angesprochenen Aufgabenfelder entwickelt, welches im Service-Provider-Bereich weite Verbreitung gefunden hat.

== Software ==

=== Open Source Monitoring Software ===
* [[MRTG]]
* [[Nagios]]
* [[Cacti]]
* [[Zabbix]]
* [[Munin (Software)|Munin]]
* [[BigSister]]
* [[Hobbit_(Software)|Hobbit]]
* [[OpenNMS|OpenNMS]]
* [[Zenoss|Zenoss]]

=== Kommerzielle Monitoring Software ===
* [[Computer_Associates|CA]] Unicenter
* [[HP OpenView]]
* [[Tivoli (IBM)|IBM Tivoli]]
* [[Microsoft Operations Manager]]
* [[ManageEngine#OpManager|OpManager]]
* [[Marconi]] [[ServiceOn]]
* [[Big_Brother_(Software)|Quest BigBrother]]
* [[Spectrum Enterprise Manager]]
* Dartware [[InterMapper]]
* Ipswitch [[WhatsUp Gold]]
* Adrem Software [[NetCrunch]]

[[Kategorie:Middleware]]
[[Kategorie:IT-Management]]
[[Kategorie:Systemadministration]]
[[Kategorie:Telekommunikation]]

[[bg:Мрежова администрация]]
[[el:Διαχείριση δικτύων]]
[[en:Network management]]
[[es:Gestión de red]]
[[eu:Sare kudeaketa]]
[[fr:Network management]]
[[it:Gestione di rete]]
[[ja:ネットワーク管理]]
[[ms:Pengurusan rangkaian]]
[[pt:Gerência de redes]]
[[ru:Управление компьютерной сетью]]
[[zh:网络管理]]

Version vom 2. Oktober 2012, 09:15 Uhr