Nonne (Fels)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2011 um 17:30 Uhr durch Wahldresdner (Diskussion | Beiträge) (hat „Nonne (Felsen)“ nach „Nonne (Fels)“ verschoben: siehe die anderen Felsen in der Kategorie, auch nur mit (Fels)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Nonne (auch Nonnenstein genannt) ist ein etwa 18 m hoher, einzeln stehender Sandsteinfelsen und Klettergipfel in der Sächsischen Schweiz. Der Fels befindet sich südöstlich von Rathen, östlich der Felskette des Rauensteins.

Im Mittelalter wurde der Fels im 15. Jahrhundert, ähnlich wie die auf der anderen Elbseite gegenüber befindliche Felsenburg Neurathen, als Burgwarte benutzt. Dazu wurde der unterhalb des Gipfelplateaus befindliche Felsspalt zu einer künstlichen, als Wachstube genutzten Höhle erweitert. Auf der Ostseite befinden sich auch weitere Schlägelspuren. Außerdem wurde ein künstlicher, etwa 35 m langer Erdwall angelegt. Archäologische Untersuchungen im Jahr 1963 förderten Keramikreste, den Spinnwirtel einer Handspindel sowie eine Herdstelle und Holzkohlenreste zutage.

Im Jahr 1888 wurde die Nonne das erste Mal sportlich einwandfrei ohne Leitern bestiegen. Zuvor war der Felsen auch nach dem Ende der Burgwarte immer wieder unter Verwendung von Leitern erstiegen worden. Der Alte Weg (II nach der Sächsischen Schwierigkeitsskala) ist seither ein beliebter Kletterweg vor allem für Anfänger. Damit verbunden sind allerdings Erosionsschäden an den umliegenden Waldflächen und Hängen.

Literatur

  • Peter Rölke (Hrsg.): Wander- & Naturführer Sächsische Schweiz. Band 2, Verlag Rölke, Dresden 2000, ISBN 393451409X

Weblinks

Koordinaten: 50° 57′ N, 14° 4′ O