Oblation (Rechtswesen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2010 um 12:35 Uhr durch UHT (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Privatrecht; Ergänze Kategorie:Recht (Sonstiges)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oblation ist ein Begriff des Rechtswesens und bezeichnet die freiwillige Übernahme einer rechtlichen Verpflichtung oder Übergabe eines Rechtstitels.

Bei der „oblatio feudi“, der sog. Lehnsauftragung, übertrug der Eigentümer eine als freies Eigentum besessene Sache (Burg, Herrschaft, usw.) einem andern, um sie dann von diesem Lehnsherren, der damit der rechtliche Eigentümer geworden war, als Lehen zurückzuerhalten.

Von einer „oblatio litis“ spricht man, wenn jemand einen Rechtsstreit als Beklagter übernimmt, ohne der eigentliche Beklagte zu sein.